
Am 17. April 2025 berichtete der Redakteur Johannes Götze über seine unglücklichen Erfahrungen bei einem Spiel der SG Barockstadt in Trier. Trotz seiner offiziellen Akkreditierung hatten sich für ihn zahlreiche Hürden ergeben, die den Zugang zum Innenraum und zur Pressekonferenz stark beeinträchtigten.
In seinem Bericht schildert Götze, dass sein zugewiesener Arbeitsplatz in einem stark verschmutzten Zustand war und es keine Möglichkeit gab, Interviews in der Mixed-Zone zu führen. Zudem verwehrten Sicherheitsmitarbeiter ihm den Zutritt, obwohl er im Besitz einer bestätigten Pressekarte war. Unterstützung von einem offiziellen Ansprechpartner des Vereins erhielt er nicht, und auch eine E-Mail-Anfrage an den Verein brachte keine Klärung, da angeblich kein Innenraumzugang beantragt worden war.
Interviews und Spielverlauf
Trotz dieser Schwierigkeiten erhielt Götze die Gelegenheit, ein Interview mit Teammanager Maximilian Hainer und Spieler Leon Pomnitz auf der Tribüne zu führen. Götze äußerte, dass er in seinen 13 Jahren Berufserfahrung eine derartige Situation noch nie erlebt hatte.
Das Spiel, geleitet von Schiedsrichter Sebastian Hilsberg, fand zwischen Eintracht Trier und der SG Barockstadt statt. Hilsberg entschied in der Nachspielzeit auf einen indirekten Freistoß, nachdem der Torwart der SG Barockstadt, Jannik Horz, den Ball zu lange hielt. Ab der nächsten Saison wird ein solches Vergehen mit einem Eckball bestraft. Ein weiteres Spiel, das von Schiedsrichter Timo Hager geleitet wurde, war das zwischen SV Steinbach und Adler Weidenhausen, das mit 0:3 endete. Hager schickte Steinbacher Verteidiger Moritz Herbig vom Platz, da dessen Stutzen blutverschmiert war.
Die Problematik der Presseakkreditierung, die Götze erlebte, stellt ein wichtiges Thema im Journalismus dar. Die Akkreditierung ist die Zulassung von Medienvertretern zu Veranstaltungen und reicht von einfachen Presse-Eintrittskarten bis zu detaillierten Absprachen über die Berichterstattung, wie [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Presseakkreditierung) erklärt. Sie umfasst oft die Ausgabe spezieller Ausweise, die eine kommerzielle Nutzung von Bildern sowie Zugang zu VIP- oder Fotografenbereichen ermöglichen.