DeutschlandGießen

200 Jahre Akademischer Forstgarten Gießen: Ein lebendiges Naturdenkmal!

Der Akademische Forstgarten Gießen feiert in diesem Jahr sein 200-jähriges Bestehen. Die Ursprünge des Forstgartens reichen bis ins Jahr 1825 zurück. Er befindet sich am Fuße des Schiffenberges und hat ursprünglich eine Fläche von 5,7 Hektar, die später auf 6,7 Hektar erweitert wurde. In den ersten Jahren nach der Anlage wurden etwa 400 Baum- und Straucharten gepflanzt, jedoch waren bei einer Bestandsaufnahme im Jahr 1890 nur noch 270 Arten erhalten, da einige Pflanzen nicht an das Klima angepasst waren.

Heute sind mehr als 200 verschiedene Arten im Forstgarten vorhanden, darunter bemerkenswerte Exemplare wie die japanische Sicheltanne und die amerikanische Rot-Eiche. Der Forstgarten hat sich als international geschätztes Exkursionsziel etabliert und diente über die Jahre der forstbotanischen Lehre sowie der Forschung. Carl Justus Heyer spielte eine entscheidende Rolle bei der Aufforstung und der Entwicklung nachhaltiger Forstwirtschaft in Gießen.

Historische Bedeutung und Jubiläumsveranstaltungen

Der Wald war im Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert stark übernutzt und litt unter erheblichen Zerstörungen. Der Begriff „Nachhaltigkeit“ hat seine Wurzeln in der Forstwirtschaft und wird heute als Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen betrachtet. Aufgrund seiner universitäts- und wissenschaftsgeschichtlichen Bedeutung wurde der Akademische Forstgarten 1976 als Kulturdenkmal ausgewiesen. 1985 wurde er wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und steht seither unter der Obhut von „Hessen Forst“. Der Forstgarten ist ganzjährig kostenfrei zugänglich.

Anlässlich des Jubiläums sind verschiedene Veranstaltungen geplant, darunter eine Führung am 18. Mai mit dem Titel „Der Gießener Wald um 1800 – die Entdeckung der Nachhaltigkeit“. Dieser Anlass soll das Bewusstsein für die Bedeutung und die Geschichte des Forstgartens schärfen.

Für weiterführende Informationen über den Akademischen Forstgarten und seine Geschichte kann die [Hessen Forst-Webseite](https://www.hessen-forst.de/uebersichtskarte-forstaemter/forstamt-wettenberg/200-jahre-akademischer-forstgarten-giessen-ein-lebendiges-denkmal-der-forstwissenschaft) besucht werden. Mehr Details über das Jubiläum und die Attraktivität des Forstgartens finden sich auch beim [Gießener Anzeiger](https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/besuch-in-lebendigem-giessener-kulturdenkmal-93691131.html).