Garmisch-Partenkirchen

Stau-Hotspot B23: Kramertunnel soll Garmisch entlasten!

In Garmisch-Partenkirchen wird der Kramertunnel bis 2027 eine Entlastung für den Verkehr im Bereich Schmölz/Breitenau bringen. Der Ortseingang an der B23 hat sich besonders am späten Nachmittag und an Wochenenden zu einem Stau-Hotspot entwickelt. Martin Herda, Abteilungsleiter im Staatlichen Bauamt, stellt fest, dass es derzeit kein schnelles Mittel zur Verbesserung der Verkehrssituation gibt.

Obwohl der Verkehr auf der B23 westlich von Garmisch-Partenkirchen unter dem bayerischen Durchschnitt von etwa 10.000 Fahrzeugen pro Tag liegt, erreichen Staus an Spitzentagen wie den Faschingsferien hohe Werte. So wurden am 22. Februar 9.300 Fahrzeuge und am 1. März 8.100 Fahrzeuge registriert. Ein Gerücht über eine mögliche Änderung der Ampelschaltung in der Breitenau wurde entkräftet; die Ampel hat bereits 15 Programme für verschiedene Verkehrsbedingungen. Zudem wurde die Ampel im Jahr 2019 auf LED-Technik umgerüstet.

Vollsperrung der B 23 ab Ende September

Zusätzlich zu den bestehenden Verkehrsproblemen wird die B 23 ab dem 30. September 2024 komplett gesperrt. Dies wurde in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Die Vollsperrung erfolgt von „Am Weidlegraben“ bis zum „Farchanter Kreisverkehr“ und ist notwendig, um die Anbindung der Grundwasserwanne und den Deckenbau voranzutreiben. Die Durchfahrt von Burgrain nach Partenkirchen wird während dieser Zeit nicht möglich sein.

Die Tiefbauarbeiten, einschließlich der Erneuerung der gesamten Asphaltdecke, sollen voraussichtlich bis zum 25. Oktober 2024 andauern. Betroffene Verkehrsteilnehmer von Burgrain in Richtung Garmisch werden über die Gemeindeverbindungsstraße Farchant-Partenkirchen umgeleitet. Zudem bleibt die Geh- und Radwegverbindung zwischen Burgrain und Garmisch bestehen, während die Busverbindung Burgrain-Garmisch umgeleitet, aber aufrechterhalten wird.

Für weitere Informationen und Fragen stehen Herr Zuber (Tel. 0881/990-1210) und Herr Wiedemann (Tel. 0881/990-1238) zur Verfügung.