DeutschlandZweibrücken

Pokale pur: Handballnachwuchs strahlt im Meisterschaftsrennen!

Die SG Zweibrücken hat bei den Handballmeisterschaften des Nachwuchses bemerkenswerte Erfolge erzielt. Besonders die B-Jugend machte auf sich aufmerksam, indem sie in die höchste Klasse aufsteigen konnte und nun auf dem Siegeszug ist. In der vergangenen Saison hat die Mannschaft mehrere Titel und Pokale errungen, die als Resultat intensiven Trainings und Teamarbeit gefeiert wurden. Die Erfolge zeigen, dass die Förderung des Handballnachwuchses in der Region Früchte trägt, was die Begeisterung für den Sport weiter anheizt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die bevorstehende Qualifikation für die Deutschen Jugendmeisterschaften, die im April beginnen werden. Bei den B-Jugendmannschaften werden die Teilnehmer durch ein Ranking der regionalen Oberligen bestimmt. Umso spannender ist die aktuelle Phase im Jugendhandball, da die Mannschaften sich auf die entscheidenden Spiele vorbereiten müssen.

Details zu den Jugendmeisterschaften

Wie Handball World berichtete, wird der Modus in den verschiedenen Altersklassen unterschiedlich gestaltet. Die reguläre Saison neigt sich dem Ende zu, und in zwei Wochen beginnen die Viertelfinalspiele der weiblichen A-Jugend. Anfang April werden die Qualifikationsspieltage für die Deutsche Meisterschaft sowohl in der männlichen als auch in der weiblichen B-Jugend ausgetragen.

Die männliche A-Jugend startet dagegen mit den entscheidenden Spielen Mitte April. Titelverteidiger in der männlichen A- und B-Jugend ist die Mannschaft der Füchse Berlin, während HSG Blomberg-Lippe vor einem Jahr den Titel in der weiblichen A-Jugend gewann. Borussia Dortmund konnte den Titel in der weiblichen B-Jugend für sich entscheiden. In der männlichen A-Jugend spielen die Erst- bis Viertplatzierten der Meisterrunde im Viertelfinale, während in der weiblichen A-Jugend die Viertelfinalisten bereits festgelegt sind. Hierfür gibt es vier Gruppen mit jeweils vier Teams in der Meisterrunde.

Das Verfahren zur Bestimmung der Teilnehmer an den Deutschen Meisterschaften in der B-Jugend erfolgt durch die regionalen Oberligen. Am Qualifikationsspieltag werden die Mannschaften auf ein reduziertes Teilnehmerfeld gebracht, sodass die Finalrunde in beiden Geschlechtern mit jeweils 16 Teams starten kann. Zudem gibt es in der B-Jugend ein Achtelfinale, während die Viertelfinalspiele in allen vier Wettbewerben im Hin- und Rückspiel ausgetragen werden. Nach diesem Abschnitt unterscheiden sich die Spielsysteme zwischen den Geschlechtern: In der männlichen A- und B-Jugend werden auch Halbfinale und Finale in Hin- und Rückspiel gespielt, während bei den weiblichen A- und B-Jugend einer der Halbfinalisten Ausrichter eines Final Four wird, wo auch der dritte Platz ausgespielt werden kann.