
Am Sonntag, den 4. Mai 2025, findet der Aktionstag „Radel ins Museum – Tag der offenen Museen“ in der Südpfalz statt. An diesem besonderen Tag haben die Besucher die Möglichkeit, 24 Museen und Informationszentren im Landkreis Germersheim sowie im Landkreis Südliche Weinstraße bei freiem Eintritt zu erkunden. Die Öffnungszeiten sind von 11 bis 17 Uhr.
Die Eröffnung der Veranstaltung erfolgt um 11:15 Uhr am Heimatmuseum Freckenfeld. Hier wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten, das Führungen, eine Filmvorführung, Kinderaktionen und musikalische Begleitung durch den Musikverein „Lyra“ Freckenfeld umfasst. Ein Highlight des Tages sind die beiden digitalen Museumsrallyes mit der App „Actionbound“.
Vielfältige Angebote und neue Ausstellungen
Die erste Tour „Rhein und Römer“ umfasst eine Strecke von etwa 30 km und führt durch Rheinzabern, Leimersheim, Neupotz und Hördt. Die zweite Tour „Zeitreise durch den Viehstrich“ hat eine Länge von etwa 26 km und erstreckt sich über Freckenfeld, Büchelberg, Schaidt und Minfeld. Darüber hinaus sind zusätzliche Führungen und Programmpunkte in den Städten Germersheim, Winden, Jockgrim, Hatzenbühl und Wörth geplant.
Ein weiteres Highlight ist das Römische Handwerkerfest im Terra-Sigillata-Museum in Rheinzabern. Dort erwarten die Besucher Theateraufführungen, Modenschauen und zahlreiche Mitmachstationen. Neu im Angebot sind auch das „PAN – Alkoholmuseum Tausendsassa“ in Germersheim sowie „Das kleine Zündappmuseum“ in Impflingen. Außerdem finden Führungen auf dem neuen Storchenwanderweg in Winden statt, die um 14 Uhr beginnen und ohne Anmeldung besucht werden können.
Die teilnehmenden Museen bieten den Besuchern nicht nur kulturelle Erlebnisse, sondern auch kulinarische Angebote wie Speisen, Getränke sowie Kaffee und Kuchen.
Das Terra-Sigillata-Museum hat sich einen besonderen Stellenwert erarbeitet. Laut [suedpfalz-tourismus.de](https://www.suedpfalz-tourismus.de/de/sehenswuerdigkeit/terra-sigillata-museum) war es einst eine bedeutende Straßenstation an der römischen Heerstraße von Basel nach Mainz. Hier wurden im 1. Jahrhundert n. Chr. Tonlagerstätten durch römische Truppen-Ziegeleien genutzt, was zur Produktion von rotem Fein-Geschirr führte, bekannt als Terra-Sigillata. Die Produktion dauerte bis zum Ende des 4. Jahrhunderts und erreichte Jahresmengen von 1 bis 1,5 Millionen Gefäßen.
Das Museum beherbergt mehr als 1000 Objekte, darunter Münzen, Tafelgeschirr, Werkzeuge sowie Teile von Wagen und Booten. Die Außenstelle des Museums, ein Schutzbau an einem Kindergarten in der Faustinastraße, zeigt Brennöfen und erläutert die antike Tonwarenherstellung. Das Terra-Sigillata-Museum ist barrierefrei und verfügt über einen Aufzug. Zudem haben Pfalzcard-InhaberInnen freien Eintritt.