
Am 23. April 2025 fand in der Kulturkate Henstedt-Ulzburg eine Informationsveranstaltung mit dem Titel „Mobilität mit dem eigenen Auto ist keine Frage des Alters“ statt, die von 35 Gästen besucht wurde. Veranstaltet wurde das Event durch den Seniorenbeirat Henstedt-Ulzburg, um die Mobilität älterer Menschen zu fördern und ihre Sicherheitskompetenzen im Straßenverkehr zu stärken. Referent der Veranstaltung war der Fahrlehrer Werner Spließ, der seit 2010 für den Fahr-Fitness-Check des ADAC zuständig ist.
Während seiner unterhaltsamen Präsentation, die er mit persönlichen Anekdoten bereicherte, erläuterte Spließ den Ablauf des Fahr-Fitness-Checks. Dieser beinhaltet, dass er als neutraler Zuschauer in das Fahrzeug der Teilnehmer einsteigt, um ihre Fahrweise zu beobachten. Dabei wird keine Fahrprüfung durchgeführt, sondern es werden wichtige Aspekte wie die Sitzhaltung und der Schulterblick überprüft. Nach der Fahrt erhalten die Teilnehmer eine neutrale und diskrete Einschätzung ihrer Fahrkünste, wobei betont wird, dass die erhobenen Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und die Teilnehmer selbst über die Nutzung der Informationen entscheiden.
Ziele und Ablauf des Fahr-Fitness-Checks
Der Fahr-Fitness-Check dient dazu, den älteren Autofahrern zu helfen, auf mögliche Ursachen für verminderte Fahrkünste wie nachlassende Konzentration, Hörvermögen oder Sehschwäche aufmerksam zu werden. Ziel der Veranstaltung war es, die Mobilität der Senioren zu erhalten und ihr Potenzial sowie ihre Sicherheit im Straßenverkehr zu stärken. Spließ beantwortete nach seinem Vortrag die Fragen der Teilnehmer, was auf reges Interesse stieß.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden zudem zwei Fahr-Fitness-Checks unter den Anwesenden verlost, die an Gabriela Loof und Hartmut Pollmann gingen.
Zusätzlich bietet der ADAC einen umfassenden Fahr-Fitness-Check an, der sich speziell an ältere, regelmäßig auto fahrende Personen richtet. Dieser Check, durchgeführt von qualifizierten Fahrlehrern des ADAC, ist kompetent, neutral und birgt kein Risiko für den Führerschein der Teilnehmer. Der ADAC sieht in älteren Menschen keine Problemgruppe im Straßenverkehr, da sie laut Statistischem Bundesamt seltener als andere Altersgruppen in Unfälle mit Personenschäden verwickelt sind.
Die Durchführung des Fahr-Fitness-Checks beinhaltet ein persönliches Vorgespräch, eine 45-minütige Fahrt im eigenen Auto in der Region sowie eine intensive Auswertung und individuelle Beratung durch Fachleute. Der Check ist freiwillig, es erfolgt keine Meldung an Behörden, und die Preise liegen für ADAC Mitglieder bei ab 75 Euro, für andere Interessierte ab 95 Euro (UVP). Ein weiterer Vorteil ist, dass es keine speziellen gesetzlichen Regelungen für ältere Führerscheinbesitzer geben soll. Das Programm befindet sich derzeit im Aufbau und wird an ausgewählten Orten angeboten. Weitere Informationen sind über die Verkehrsabteilung des ADAC Regionalclubs erhältlich.