Jena

Fußball-Humor trifft Jena: Kabarettist Uwe Spinder live dabei!

Am 29. April 2025 stehen in Jena zahlreiche Veranstaltungen an, die für die Bürger von Interesse sind. Unter anderem begrüßt die Kulturkirche Löbstedt den Kabarettisten Uwe Spinder, der am Freitag, den 2. Mai, um 19.30 Uhr mit seinem Programm „Da lacht der Fußball“ auftritt. Die Veranstaltung verspricht 90 Minuten Anekdoten über den deutschen Fußball und öffnet die Türen bereits um 19 Uhr. Tickets sind auf der Webseite von Uwe Spinder erhältlich.

Ein weiteres Highlight ist die Lesung von Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky, die am Mittwoch, den 30. April, um 19.30 Uhr in der Ernst-Abbe-Bücherei stattfindet. Sein Thema „Was Populisten wollen“ bietet eine tiefgehende Analyse des Aufstiegs des Populismus. Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro, und Tickets sind an der Abendkasse oder online verfügbar.

Vorträge und Tierversuche

Zusätzlich hält der Soziologe Peter Schulz am selben Mittwoch um 19 Uhr im Kubus in Jena-Lobeda einen Vortrag über die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Arbeitswelt. Die Teilnahme ist kostenfrei und schließt eine Diskussion ein.

In einem anderen Bereich wurde berichtet, dass am Uniklinikum Jena im Jahr 2022 insgesamt 8728 Tiere für Forschungszwecke verwendet wurden. Der Großteil davon waren Mäuse (8204), gefolgt von Ratten (490) und einer kleinen Zahl von Schafen (4), Schweinen (15) und Fröschen (15). Diese Tierversuche sind notwendig für medizinische Erkenntnisse, wobei das 3R-Prinzip – Replace, Reduce, Refine – strengen Richtlinien folgt.

Sport und Kinderangebote

Der Tag des Sports für Kinder, organisiert von lokalen Sportvereinen, findet am Donnerstag, den 1. Mai und am Samstag, den 10. Mai, statt. Am 1. Mai steht ein Kanu-Mitmachangebot von 15 bis 16.30 Uhr im Bootshaus auf dem Plan, für das eine Anmeldung erforderlich ist. Der große Mitmach-Tag am 10. Mai beginnt ab 8.45 Uhr im Sporthallenkomplex Lobeda-West und bietet verschiedene Workshops zu diversen Sportarten von 13.30 bis 15:00 Uhr.

Parallel zu diesen lokalen Veranstaltungen beleuchtet Anja Mutschler von Nimirum in einem Artikel den Anstieg weiblicher Fußballfans bei internationalen Spielen und die damit verbundenen wirtschaftlichen und politischen Dimensionen des Fußballs. Laut dem Artikel hat sich der Umsatz im europäischen Fußball in den letzten zehn Jahren von 13,6 auf 20 Milliarden Euro erhöht. Politische Unstimmigkeiten und der Einfluss von nationalen Fußballleistungen auf die Wahrnehmung eines Landes spielen dabei eine zentrale Rolle, so dass beispielsweise die EM 2016 als Konfliktpotenzial in einem gespaltenen Europa diskutiert wird. Fußballangebote werden als nationale Leistungsschau wahrgenommen, was nicht nur das Image der Länder beeinflusst, sondern auch politische Beziehungen prägen kann, insbesondere zwischen Deutschland und der Türkei.

Für weitere Informationen über die lokale Eventlandschaft in Jena, besuchen Sie den Artikel bei OTZ. Weitere Hintergründe zur Rolle des Fußballs in der Gesellschaft finden Sie auf Edition F.