Tuttlingen

Tuttlingen macht’s möglich: Kostenloses Wasser für alle Bürger!

Die Stadt Tuttlingen hat sich in einem neuen Vorstoß dem bundesweiten Projekt „Refill“ angeschlossen, das vom Berliner Verein „a tip: tap e.V.“ organisiert wird. Ziel des Projekts ist es, kostenloses Leitungswasser in der Innenstadt anzubieten und damit einen nachhaltigen Beitrag zur Müllvermeidung zu leisten. Dies soll insbesondere während der heißen Sommermonate erfolgen, um den Bürgern und Besuchern eine praktische Möglichkeit zu bieten, ihren Wasserbedarf umweltfreundlich zu decken.

Wirtschaftsförderer Martin Wycisk hebt hervor, wie wichtig dieses Projekt für die Aufwertung der Innenstadt ist. Bereits jetzt haben sich einige Unternehmen in Tuttlingen dem Vorhaben angeschlossen, doch die Stadt sucht weiterhin nach weiteren Partnern aus dem Handel, der Gastronomie und dem Dienstleistungssektor. Diese Partner sind eingeladen, einen Refill-Aufkleber an ihrer Tür anzubringen und während der regulären Öffnungszeiten kostenlos Leitungswasser aus einem hygienisch geeigneten Bereich bereitzustellen. Dies kann durch einen einfachen Wasserhahn oder einen Wasserspender geschehen.

Vorteile für beteiligte Unternehmen

Die Teilnahme an dem Projekt bietet den beteiligten Unternehmen mehrere Vorteile. Zum einen können sie durch die Wasserauffüllungen zusätzliche Laufkundschaft gewinnen. Zum anderen zeigt ihr Engagement für Umwelt und Gemeinwohl einen positiven Imagegewinn. Die Kosten für die Teilnahme sind minimal, da lediglich das Leitungswasser zu bezahlen ist. Die Anmeldung für das Projekt ist zudem einfach und kostenlos über die Website refill-deutschland.de möglich. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf steht die Wirtschaftsförderung der Stadt Tuttlingen zur Verfügung.

Um eine Refill-Station zu werden, müssen feste Öffnungszeiten sowie die Möglichkeit zur Flaschenfüllung gegeben sein. Refill-Stationen können in verschiedenen Einrichtungen wie Apotheken, Arztpraxen, Cafés oder Geschäften eingerichtet werden, unabhängig von deren Standort, sei es auf dem Land oder in der Stadt. Eine interaktive Karte zeigt die Standorte der Refill-Stationen sowie nachhaltige Initiativen, Unternehmen oder Veranstaltungen. Einträge können ohne vorherige Anmeldung aktualisiert oder neu hinzugefügt werden, was eine flexible und benutzerfreundliche Teilnahme an diesem wichtigen Umweltschutzprojekt ermöglicht.