Esslingen am NeckarStuttgart

BaFin warnt: Gas Profit App als gefährlicher Betrug entlarvt!

Die Gas Profit App steht im Mittelpunkt einer Warnung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Diese Anwendung wird als unseriös angesehen und soll Nutzer mit falschen Versprechen und Identitätsmissbrauch in die Falle locken. Laut Angaben von anwalt.de geben die Anbieter vor, im Auftrag der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse GmbH und der Boerse Stuttgart Digital Custody GmbH zu handeln. Die BaFin stellt jedoch klar, dass diese Informationen falsch sind und es sich um eine betrügerische Handlung handelt.

Die Aufsichtsbehörde warnt vor illegalen Finanz- und Kryptodienstleistungen, die über Kaltakquise per E-Mail bekannt gemacht werden. Betroffene Anleger sollten wachsam sein, da falsche Identitäten verwendet werden und keine Lizenz gemäß dem Kreditwesengesetz vorliegt. Typische Betrugsszenarien beinhalten das Verlangen nach falschen Gebühren vor einer Auszahlung, wie zum Beispiel Steuer- oder Verifizierungsgebühren. Ein konkreter Fall zeigt, dass ein Mandant 8.700 € für eine angebliche Sicherheitszahlung entrichten musste, um eine Auszahlung zu erhalten, die nie erfolgt ist.

Weitere Warnungen und Identitätsmissbrauch

In einem anderen Bericht der BaFin über dubiose Finanzangebote wird erläutert, dass Verbraucher telefonisch und per E-Mail kontaktiert werden. Diese Kontaktaufnahme erfolgt fälschlicherweise unter dem Vorwand, dass das Angebot von der Boerse Stuttgart Digital Broker GmbH stammt. Missbräuchlich verwendete Unternehmensdaten der lizenzierten EUWAX Aktiengesellschaft werden hierbei genutzt, wie bafin.de berichtet. Auch hier wird fälschlicherweise mit einer Beaufsichtigung durch die BaFin geworben, was ebenso wie in Fällen der Gas Profit App als Identitätsmissbrauch eingestuft wird. Die BaFin überwacht die CoinCrypto LLC nicht, was ebenfalls auf potenzielle Betrugsversuche hinweist.

Die BaFin sowie das Bundeskriminalamt raten eindringlich zur Vorsicht bei Geldanlagen im Internet und empfehlen Verbrauchern, gründlich zu recherchieren, um Betrugsversuche rechtzeitig erkennen zu können. Tipps zum Schutz vor finanziellen Betrugsprogrammen sind im BaFin-Verbraucherschutzpodcast „Vorsicht, Betrug“ zu finden.