
In der Nacht zum 2. Mai 2025 wurde in Schleiz ein 24-jähriger BMW-Fahrer im Rahmen einer Verkehrskontrolle von der Landespolizeiinspektion Saalfeld angehalten. Der Fahrer stand im Verdacht, unter dem Einfluss von Drogen zu fahren, was durch einen positiven Drogenvortest auf Cannabis bestätigt wurde. Die Kontrolle fand um 01:50 Uhr im Stadtgebiet Schleiz statt.
Nach dem positiven Drogenvortest folgten weitere Maßnahmen, einschließlich einer Blutentnahme. Der Fahrer musste nicht nur sein Fahrzeug abgeben, sondern sieht auch einer Geldbuße entgegen, wie in der Meldung der Landespolizeiinspektion Saalfeld zu entnehmen ist.
Rechtslage und Drogentests
Im Kontext der aktuellen Diskussion um die Legalisierung von Cannabis in Deutschland, die für 2024 geplant ist, bleibt das Autofahren unter Drogeneinfluss jedoch weiterhin verboten. Laut [echo24.de](https://www.echo24.de/leben/verbraucher/verdacht-cannabis-konsum-polizei-verkehrskontrolle-autofahrer-drogen-test-wissen-thc-blut-strafbar-92218340.html) drohen Augenblicklich strenge Strafen, wenn Autofahrer unter dem Einfluss von Drogen stehen. Die Polizei ist befugt, Drogentests durchzuführen, wenn ein konkreter Verdacht auf Drogenkonsum besteht.
Warnsignale für Drogenkonsum umfassen unter anderem unsicheres Fahren, auffälliges Verhalten sowie den Geruch nach Drogen. Drogenschnelltests analysieren Körperflüssigkeiten wie Speichel und Urin, und ein positiver Test führt zumeist zu einer Blutentnahme durch einen Arzt. Autofahrer haben das Recht, Drogenschnelltests abzulehnen, allerdings kann die Polizei bei Verdacht dennoch eine Blutentnahme auch zwangsweise anordnen.
Wichtig zu beachten ist, dass es keinen festen Grenzwert für THC im Blut gibt; ein analytischer Grenzwert von 1,0 ng/ml THC wirkt jedoch als richtungsweisend. Ab diesem Wert gilt der Drogeneinfluss als juristisch nachgewiesen, was als Ordnungswidrigkeit geahndet werden kann. Langzeitkonsum von Cannabis kann darüber hinaus zu weiteren Komplikationen bei Verkehrskontrollen führen, da der Nachweis von THC Wochen nach dem Konsum noch möglich ist.