
Am 2. Mai 2025 wird der „Weltladentag“ gefeiert, der seit 1996 am ersten Mai-Samstag veranstaltet wird. Ziel des Aktionstags ist es, auf die Anliegen des Fairen Handels aufmerksam zu machen. In diesem Jahr steht der Weltladentag unter dem Motto „Schoki fürs Klima? Kauf ich euch ab!“, das besonders auf die Herausforderungen im Kakaoanbau aufgrund des Klimawandels hinweist.
Der Kakaoanbau ist weltweit durch Dürre, Unwetter und Pilzbefall stark gefährdet. Extreme Wetterbedingungen haben in den letzten Jahren große Teile der Kakaoernte zerstört, sodass die Erträge in den Anbauregionen drastisch zurückgehen. Insbesondere Westafrika, das rund 60 Prozent der globalen Kakaoproduktion liefert, hat mit zunehmenden Klimaveränderungen zu kämpfen. Klimaforscher prognostizieren, dass große Teile von Ghana und Côte d’Ivoire bis 2050 zu trocken für den Kakaoanbau werden, was schwerwiegende Folgen für die Kakaobäuerinnen und -bauern hat, die bereits unter der Armutsgrenze leben.
Aktivitäten und Unterstützung für nachhaltigen Kakao
In Bamberg wird der Weltladen am 10. Mai von 10 bis 14 Uhr verschiedene Aktivitäten anbieten, darunter Live-Musik, Verköstigungen, Informationen zu Schokolade und Klima sowie kleine Spiele für Groß und Klein. Der Weltladen Dachverband feiert zudem sein 50-jähriges Bestehen und hat rund 480 Mitglieder, die sich für den Fairen Handel einsetzen und den Bauern existenzsichernde Preise bieten.
Die Notwendigkeit, Alternativen zu ungerechten Handelsstrukturen zu stärken, wird in diesem Kontext besonders betont. Während die Schokoladenindustrie beginnt, Klimaanpassungen in ihre Nachhaltigkeitsprogramme zu integrieren, sind viele Kakaobäuerinnen und -bauern auf Unterstützung angewiesen, um sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Schulungen in landwirtschaftlicher Praxis und die Züchtung trockenresistenter Kakaopflanzen haben für die Sicherung der Kakaoproduktion an Bedeutung gewonnen.
In Ghana hat das Unternehmen Mondelez bereits 100.000 trockenresistente Kakaosetzlinge verteilt. Die World Cocoa Foundation hat ein Programm für „klimasmarten Kakao“ initiiert, was jedoch von Kritikern als unzureichend angesehen wird. Die Herausforderungen bei der Verteilung klimaresistenter Setzlinge und die Notwendigkeit existenzsichernder Einkommen müssen in den Diskussionen über Klimaanpassung stärker in den Fokus gerückt werden, um die Kakaobauern nachhaltig unterstützen zu können, wie auch [makechocolatefair.org](https://makechocolatefair.org/zukunft-ohne-schokolade-wie-der-klimawandel-den-kakaoanbau-westafrika-bedroht) berichtet.
Für weitere Informationen zu nachhaltigem Kakao sind unter anderem [Nachhaltiger Kakao](https://www.kakaoforum.de/wpcontent/uploads/Living_Income_State_of_Play.pdf) und der Podcast „Fairtont“ über den Kakaoanbau in Westafrika unter [weltladen.de](https://www.weltladen.de/ueber-weltlaeden/fairtont/23-kakao/) verfügbar.