Dachau

80 Jahre nach der Befreiung: Gedenken in Dachau und Ravensbrück

Am 4. Mai 2025 wurde der 80. Jahrestag der Befreiung des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau mit einer Gedenkveranstaltung gefeiert. Zur zentralen Feier sprach die CDU-Politikerin Julia Klöckner, die betonte, dass in Dachau der Terror zum System geworden sei. Zudem erinnerten sie an die Willkür der SS, die dort herrschte. Klöckner dankte den Zeitzeugen für ihre Erinnerungsarbeit und verwies auf die Bedeutung der Erinnerungskultur.

Die Gedenkstätte Dachau, die 1965 auf Initiative überlebender Häftlinge eröffnet wurde, war Austragungsort der zentralen Feier sowie weiterer Veranstaltungen, darunter Gottesdienste. Neben Klöckner sprachen auch Überlebende wie Abba Naor, der 97 Jahre alt ist und den Dachauer Todesmarsch 1945 überlebte, sowie Mario Candotto, der am Krematorium sprach und betonte, dass die Menschen nicht aus der Geschichte gelernt hätten.

Teilnehmer und Redner

Bei der Gedenkfeier waren insgesamt zehn Überlebende anwesend, darunter acht aus Dachau sowie zwei aus Auschwitz und Theresienstadt. Bud Gahs, ein 100 Jahre alter ehemaliger Soldat der Rainbow-Division, war ebenfalls anwesend und berichtete von der Befreiung am 29. April 1945.

Gabriele Hammermann, die Leiterin der Gedenkstätte, betonte die Wichtigkeit des Gedenkens für Überlebende und deren Nachkommen. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München, mahnte zudem den Schutz der Demokratie an. Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags, und Julia Klöckner dankten den Zeitzeugen für ihre Erinnerungsarbeit und hoben die Bedeutung der Erinnerungskultur hervor.

Der KZ Dachau wurde bereits im März 1933 eröffnet und diente als Modell für andere Konzentrationslager. Über 200.000 Männer und Frauen aus mehr als 40 Ländern wurden dort inhaftiert, darunter mindestens 41.500 Menschen, die ermordet wurden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs diente der Ort als Internierungslager für NS-Täter und wurde 1965 zur Gedenkstätte umgewandelt. Die Gedenkfeier endete mit einer Schweigeminute und Kranzniederlegungen auf dem ehemaligen Appellplatz, wie [Deutschlandfunk](https://www.deutschlandfunk.de/gedenken-an-kz-befreiung-in-dachau-und-ravensbrueck-110.html) berichtete. Weitere Details zur Veranstaltung wurden auch von [Tagesschau](https://www.tagesschau.de/inland/regional/bayern/gedenken-dachau-100.html) bereitgestellt.