Mecklenburgische SeenplatteUckermarkUmwelt

Protest gegen Windpark: Bürger wehren sich für historischen Kulturschutz!

Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte hat die Genehmigung für den Bau eines Rotorenparks im Windeignungsgebiet 20/2015 „Kruckow-Alt Tellin“ erteilt. Die Windpark Heydenhof-Neu Plötz Betriebs GmbH & Co. KG erhält die Erlaubnis zur Errichtung von zwölf Windkraftanlagen des Typs Nordex „N-163“, die einen Rotordurchmesser von 163 Metern und eine Gesamthöhe von 245,50 Metern aufweisen.

Besonders umstritten ist die Standortwahl der Windkraftanlagen, die sich in einem Fünf-Kilometer-Umkreis um das Schloss Broock befinden. Dieses Schloss ist als „national wertvolles Kulturdenkmal“ eingestuft und gehört zu einer Liste von 29 Objekten, die besonderen Schutzstatus genießen. Angesichts dieser Situation wächst der Widerstand gegen die Genehmigung sowohl lokal als auch von außerhalb.

Widerstand und rechtliche Schritte

Eine Online-Petition wurde initiiert vom regionalen Unternehmerverband „Mit Lust an Natur e.V.“ (MiLaN), der kleine Betriebe sowie Tourismus- und Handwerksunternehmen in der Vorpommerschen Flusslandschaft vertritt. Die Petition fordert den Schutz der historischen Kulturlandschaft und kritisiert einen Genehmigungsexzess zugunsten der Windenergie. Landkreis und Gemeinden haben ihre Zustimmung für das Projekt versagt.

Die Vorwürfe gegen das StALU beinhalten, dass Einwände von Bürgern ignoriert wurden. Der Behördenchef Christoph Linke verteidigt die Genehmigung und betont die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben. Zudem wird in der Petition die eingeschränkte Einsichtnahme in die Genehmigungsunterlagen kritisiert, und es wird eine Aktualisierung der Umweltgutachten gefordert. Das Ziel der Petition sind 390 Unterschriften; bis Sonntagnachmittag wurden bereits 353 Unterschriften erreicht. Die Frist zur Einsichtnahme in den Genehmigungsbescheid endet am 6. Mai 2025. Andrea Ruiken-Fabich, die Vorsitzende von MiLaN, plant eine Akteneinsicht und hofft auf Unterstützung für eine mögliche Klage gegen die Genehmigung.

Ähnliche Besorgnis über Windkraftanlagen wird aus anderen Regionen Deutschlands berichtet. In der Gemeinde Fichtenhof in Brandenburg kritisieren Anwohner gesundheitliche Gefahren und den Wertverlust ihrer Grundstücke, da neue Windkraftanlagen bereits installiert oder beantragt wurden. In ganz Deutschland gibt es über 1000 Bürgerinitiativen, die sich gegen Windkraftprojekte zur Wehr setzen, während die Diskussion über die Windkraftnutzung zunehmend an Intensität gewinnt, wie [Die Zeit](https://www.zeit.de/news/2019-08/08/die-windkraft-krise-wut-bei-buergern-alarm-in-der-branche) berichtete.