DresdenKultur

Dresden erlebt hip-hop Heaven: Erstes Urban Art Festival begeistert!

Am 9. Mai 2025 startet das erste Festival des House of Urban Culture in Dresden, genannt „All4/1“. Das Event, das vom 9. bis 11. Mai in der Robotron-Kantine stattfindet, verspricht ein vielfältiges Programm, das die Hip Hop-Kultur in all ihren Facetten präsentiert. Mitveranstalter Felix Roßberg von der Breakdance-Crew The Saxonz betont die Bedeutung des Festivals für die Vernetzung von Künstlern und Interessierten.

Die Geschäftsführerin des House of Urban Culture, Ellen Demnitz-Schmidt, hebt hervor, dass das Festival als Plattform für Künstler dienen soll. Rund 50 regionale Kunstschaffende aus den Bereichen Street-Art und Graffiti sowie etwa 100 Breakdance-Tänzer aus der sächsischen Szene werden erwartet. Das Event wird auch von zahlreichen Breakdance-Battle-Teams aus Deutschland und dem benachbarten Ausland bereichert, während Philip Lehmann von „The Saxonz“ die Verantwortung für den Tanzbereich übernimmt.

Programminhalte und Beteiligung

Das Festival „All4/1“ wird von rund 20 Graffiti-Künstlern unterstützt, die ihre Werke ausstellen. Unter ihnen ist auch die bekannte Bautzener Künstlerin MadC. Der älteste Dresdner Street Artist, Andy K, wird in einer besonderen Ehrung für seine künstlerische Entwicklung gewürdigt. Zusätzlich werden Workshops für Kinder und Familien angeboten, um auch jüngere Besucher in die Hip Hop-Kultur einzuführen.

Ellen Demnitz-Schmidt und Felix Roßberg haben die „House of Urban Culture (HOUC) gGmbH“ gegründet, um die Dresdner Hip-Hop-Szene zu fördern. Die Zusammenarbeit von verschiedenen Vereinen und Gruppen, wie „The Saxonz“ und SPIKE, soll es ermöglichen, dass Mitglieder Materialien wie Musikanlagen und Tanzböden für Veranstaltungen nutzen können. Die Organisation arbeitet überwiegend ehrenamtlich, wodurch Künstler keine Gagen erhalten. Eine Spendenbox wird aufgestellt, um das House of Urban Art zu unterstützen.

Die Ausgabe öffentlicher Fördergelder für das Projekt bleibt zurzeit ungewiss, und die Suche nach dauerhaften Räumlichkeiten für das House of Urban Art ist im Gange. Jens Hilgner, Sozialarbeiter bei Spike e.V., betont, dass Hip Hop eine Methode zur Teilhabe für Jugendliche darstellt und spricht sich damit für die Relevanz der Veranstaltung aus.

Die erwartete Besucherzahl liegt bei bis zu 2.000 Gästen aus ganz Europa. Der Eintritt zum Festival ist kostenlos und startet am Freitag um 18 Uhr mit der Vernissage der Urban-Art-Ausstellung, wie MDR berichtete. Die Initiative zeigt deutlich das Engagement für die Hip Hop-Kultur in Dresden und die Bemühungen, diese lebendige Kunstform weiter zu etablieren, wie auch Dawo Dresden herausstellt.