RegensburgSchwandorf

Wichtige Bahnstrecke in Bayern: Monatelange Sperrung für Sanierung!

Die Deutsche Bahn beginnt ab Juni 2025 mit einer umfassenden Sanierung der Bahnstrecke zwischen Regensburg und Weiden. Diese wichtigen Bauarbeiten sollen bis Ende Oktober 2025 abgeschlossen sein und sind notwendig, um die Pünktlichkeit und Qualität des Zugverkehrs in der Oberpfalz zu verbessern. Die Strecke wird vor allem von Schülern, Studierenden und Berufspendlern genutzt.

Die erste Phase der Sanierung startet am 15. Juni und endet am 22. August 2025. In diesem Zeitraum erfolgt die Erneuerung des Oberbaus zwischen Regensburg und Schwandorf. Anschließend folgen weitere Sanierungsarbeiten auf unterschiedlichen Abschnitten der Strecke, die ebenfalls mit Vollsperrungen verbunden sind. Ziel der Maßnahmen ist es, nicht nur die Gleise und Weichen zu modernisieren, sondern auch den gesamten Bahnbetrieb zu stabilisieren, da die Infrastruktur stark beansprucht und anfällig für Störungen ist, wie die Deutsche Bahn mitteilte.

Umfangreiche Bahnsanierung

Insgesamt investiert die Deutsche Bahn rund 127 Millionen Euro in die Modernisierung der Bahnstrecke. Während der Arbeiten werden 52 Weichen sowie 70 Kilometer Gleise ausgetauscht und sieben Bahnübergänge modernisiert. Die Bauarbeiten im Regensburger Hauptbahnhof werden gebündelt durchgeführt, was die Notwendigkeit von Vollsperrungen mit sich bringt.

Der Zugverkehr wird während der Bauphasen erheblich eingeschränkt. Betroffen sind die Regionalverbindungen RE2 (Regensburg – München), RE25 (München – Regensburg – Schwandorf – Prag), RE40 (Nürnberg – Schwandorf) sowie RB23 (Regensburg – Schwandorf – Weiden – Marktredwitz). Um den Reisenden eine Alternative zu bieten, richtet die Deutsche Bahn Express- und Schnellbuslinien zwischen Regensburg und Schwandorf ein, die zweimal stündlich ohne Zwischenhalte sowie mit Zwischenhalten in Regenstauf und Maxhütte-Haidhof fahren. Die Fahrzeit für den Ersatzverkehr verlängert sich von etwa 30 auf rund 60 Minuten.

Die notwendigen Informationen zu den Anpassungen im Zugverkehr sowie zu den Ersatzverkehrsangeboten sind sowohl im DB Navigator als auch auf der Website von Deutsche Bahn abrufbar. Anwohner werden zudem über lärmintensive Arbeiten informiert, um die Umstellungen so transparent wie möglich zu gestalten.

Weitere Details zur Sanierung und den einzelnen Bauphasen wurden auch von Merkur und Deutsche Bahn veröffentlicht. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Zuverlässigkeit und Attraktivität des regionalen Zugverkehrs nachhaltig zu erhöhen.