Autonomer Bus in Paris: Revolution im öffentlichen Verkehr ab September!

Autonomer Bus in Paris: Revolution im öffentlichen Verkehr ab September!

Burgdorf, Deutschland - Stell dir vor, du steigst in einen Bus, der ganz alleine fährt! Klingt futuristisch? Ist es! Karsan, ein türkischer Hersteller von Nutzfahrzeugen, bringt mit seinem autonom fahrenden Bus, dem Karsan Autonomous e-ATAK, dieses Szenario bis September 2025 nach Paris. In Zusammenarbeit mit der Pariser Verkehrsgesellschaft RATP (Régie Autonome des Transports Parisiens) wird dieser 8 Meter lange Bus auf einer etwa 4,5 Kilometer langen Strecke zwischen Sucy-Bonneuil RER und Thiais-Carrefour de la Résistance verkehren. Und das Beste: Der Betrieb findet unter realen städtischen Verkehrsbedingungen statt.

Die Tests des Busses befinden sich derzeit in der finalen Phase und werden von der unabhängigen französischen Zertifizierungsstelle UTAC durchgeführt. Der Abschluss der Tests ist für Ende August geplant. Der e-ATAK wird dabei eine Level-4 Autonomie an den Tag legen, die auf Software des Technologiepartners ADASTEC basiert. Dies ist ein bedeutender Schritt in der Integration autonomer Fahrzeuge in den öffentlichen Verkehr, was Karsan mit diesem Projekt in Paris klar unter Beweis stellt.

Erfolgreiche Testphase in Deutschland

Doch auch in Deutschland sorgt der Karsan Autonomous e-ATAK für Furore. Hierzulande ist er sogar der erste Bus, der die Genehmigung für autonomes Fahren auf Level 4 vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erhalten hat. Diese Genehmigung öffnete die Türen für seinen Einsatz im Rahmen des Projekts „albus“ in Hannover, wo der e-ATAK auf einer 7 Kilometer langen Strecke der Linie 906 zwischen Burgdorf und Hannover zur Verfügung steht. Auch hier zeigt der Bus, dass er am Puls der Zeit ist: Er kann bis zu 10 Ampeln steuern und bedient 13 Haltestellen bei einer konstanten Geschwindigkeit von 40 km/h.

In den letzten vier Jahren hat der Karsan e-ATAK 35.000 Passagiere befördert und mehr als 100.000 Kilometer in städtischen Gebieten zurückgelegt. Sogar unter extremen Temperaturen, mit Minus 25 Grad Celsius, hat er erfolgreich operiert. Ein weiteres Highlight: Der e-ATAK hat als erstes fahrerloses Fahrzeug in Europa einen 800 Meter langen Tunnel in Stavanger, Norwegen, durchfahren. Die Demonstrationsfahrten in Deutschland sind für ein Jahr geplant, und Karsan denkt bereits darüber nach, den Einsatz des e-ATAK in Städten wie Rotterdam, Niederlande, und Arbon, Schweiz, auszudehnen.

Technische Raffinesse und Nachhaltigkeit

Technologisch betrachtet ist der e-ATAK ein wahres Meisterwerk. Ausgestattet mit einem 220 kWh Akku von BMW, kann er innerhalb von nur drei Stunden an DC-Ladestationen vollständig aufgeladen werden. Zudem punktet der Bus mit einer fortschrittlichen Sensorsuite, die LiDAR, Radar, RGB-Kameras und GNSS umfasst. Diese Technologien ermöglichen komplexe städtische Manöver und garantieren ein hohes Maß an Sicherheit für die Fahrgäste.

Karsan bietet neben diesen innovativen autonomen Fahrzeugen auch eine Reihe von batterieelektrischen und wasserstoffbetriebenen Bussen an. Seit 2022 sind bereits über 1.500 Elektrofahrzeuge in 27 Ländern im Einsatz. Damit ist die türkische Firma nicht nur auf der Suche nach innovativen Lösungen, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im Bereich der nachhaltigen Mobilität.

Mit dem bevorstehenden Launch in Paris und den bereits gestarteten Anwendungen in Deutschland beweist Karsan, dass sie ein gutes Händchen für die Zukunft des öffentlichen Verkehrs haben. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die autonome Mobilität weiter entwickelt und welchen Einfluss Karsans Projekte auf den Alltag der Menschen haben werden.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema auf Busplaner, Karsan oder Modern Business Germany.

Details
OrtBurgdorf, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)