
Mit der Gründung des ersten Fußballvereins in Hameln und der Rolle des Schiller-Gymnasiums begann eine lange Tradition des Fußballsports in dieser niedersächsischen Stadt. Am 29. September 1874 fand in Braunschweig das erste Fußballspiel in Deutschland statt, was den Anstoß für zahlreiche Aktivitäten im Fußballbereich in Hameln gab.
Bereits 1896 wurde der lose organisierte Primanerfußballclub (PFC) ins Leben gerufen, obwohl er als „verbotswidrig“ galt und auf Kritik der Deutschen Turner stieß, die den neuen Sport als „Fußlümmelei“ abtaten. Die Hamelner Schüler fanden auf dem alten Exerzierplatz, wo später 1924 das erste Stadion und 1962 der Bürgergarten eingeweiht wurden, ihre Spielfläche.
Die Entwicklung der Fußballvereine in Hameln
Im Jahr 1906 wurde der Fußball-Club Gymnasii Hamelensis (FCGH) gegründet, der jedoch 1914 seine Aktivitäten auf das Rudern verlagerte, wofür keine genauen Gründe dokumentiert sind. Der FC Saxonia Hameln, gegründet 1907, dokumentiert am 27. Mai 1908 das Ziel, „den deutschen Fußballsport zu hegen und zu pflegen“. Mit der Gründung des SC Olympia im Jahr 1910 und des VfB Hameln 1912 entstand eine Vielzahl von Fußballvereinen und -abteilungen in der Stadt.
Fusionen reduzierten die Zahl der Vereine im Laufe der Jahre. So fusionierten 1925 Olympia und Borussia zur Hamelner Sportvereinigung, die 1928 mit dem FC Saxonia zur „Hamelner Sportvereinigung Saxonia von 1907“ verschmolz. Weitere Fusionen folgten, unter anderem der Zusammenschluss von VfB Hameln und SC Preußen im Jahr 1921, was 1949 zur Entstehung der Spielvereinigung Preußen Hameln 07 führte.
Internationales Flair erhielt die Stadt während des Ersten Weltkriegs, als im Kriegsgefangenenlager am Reimerdeskamp internationale Fußballspiele mit Beteiligung von Teilnehmern aus England, Frankreich und Belgien stattfanden.
Die Fußballkultur in Hameln hat auch in der heutigen Zeit Bestand. Zahlreiche Fußballvereine, wie die SpVgg Preußen Hameln, gegründet 1925, bieten durch aktive Jugendarbeit umfangreiche Unterstützung für talentierte Athleten. Vereinseinrichtungen wie das Weserberglandstadion dienen als multifunktionale Sportstätten für lokale Meisterschaften und fördern sowohl den Jugend- als auch den Erwachsenensport. Laut den Informationen von Harzer Bote ist die Fußballtradition in Hameln geprägt von einem klaren Vereinsspielplan und gut organisierten Vereinsleben, das Datenschutzbestimmungen einhält.