DeutschlandDuisburgDüsseldorf

30 Jahre DIG: Fest feiern und indonesische Kultur erleben!

Am 22. April 2025 wurde die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Rhein-Ruhr (DIG) als Teil einer Reihe zu Duisburger Migrantenorganisationen vorgestellt. Die DIG wurde 1987 in Düsseldorf gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Beziehungen zwischen Deutschland und Indonesien zu fördern und über Indonesien zu informieren. Sumiati Lalo, die seit fünf Jahren als Vorsitzende fungiert und sich seit über zehn Jahren im Verein engagiert, gab Einblicke in die Aktivitäten der Gesellschaft.

Indonesien, das aus 17.508 Inseln besteht und rund 255 Millionen Einwohner zählt, ist vor allem durch die beliebte Insel Bali bekannt. Die DIG hat aktuell rund 60 Mitglieder, darunter viele deutsch-indonesische Familien, und erhält Unterstützung durch den Honorarkonsul der Republik Indonesien in Düsseldorf. Sumiati Lalo, die 1980 nach Deutschland kam und zwei Kinder hat, die an der Universität Duisburg/Essen studierten, gibt Kurse in „indonesisch und asiatisch kochen“ an verschiedenen Bildungseinrichtungen.

Feierlichkeiten und Aktivitäten der DIG

Im Dezember 2025 wird die DIG ihr 30-jähriges Bestehen im Internationalen Zentrum Duisburg mit einer Festveranstaltung feiern. Das Programm hierfür umfasst ein abwechslungsreiches Kulturprogramm, indonesische Speisen, einen Diavortrag sowie das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern. Des Weiteren organisiert die DIG regelmäßig Besichtigungen und Exkursionen in der Region, die auf großes Interesse stoßen. Der nächste Ausflug der DIG findet am 23. September zur Dechenhöhle in Iserlohn statt.

Die DIG präsentiert sich seit 2016 auf dem Wintermarkt und veranstaltete 2017 ein Batik-Festival. Die Philosophie des Vereins besteht darin, Verständnis füreinander zu fördern und respektvolles Miteinander an gemeinsamen Zielen zu arbeiten. Kontaktinformationen für Interessierte sind bei Sumiati Lalo und Jürgen Daum erhältlich, der als zweiter Vorsitzender die Vereinsarbeit unterstützt.

Weitere Informationen über die Gesellschaft sowie deren Aktivitäten können auf lokalkompass.de und duisburg.de nachgelesen werden.