DeutschlandHarburgTechnologie

5G-Zukunft in Buchholz: Innovationsprojekt revolutioniert Technologie!

Das Innovationsprojekt USIN5G (Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G) setzt einen bedeutenden Meilenstein zur Förderung der 5G-Technologie in Deutschland. Dieses Projekt wird im Technologie- und Innovationspark Nordheide (TIP) in Buchholz umgesetzt und erhält Fördermittel in Höhe von 3,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Ziel des Projekts ist die Erprobung innovativer Anwendungen und Geschäftsmodelle auf Basis von 5G.

Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre und beinhaltet eine Vielzahl von Partnern, darunter den Landkreis Harburg, WLH, die Leuphana-Universität Lüneburg, RWTH Aachen, hochschule 21, Eigenbrodt GmbH & Co. KG, Mack Systemberatung GmbH, Dräger Safety AG & Co. KGaA, Beagle Systems GmbH sowie die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis. Die Anwendungsfelder des Projekts decken smarte Produktion und Gebäude (SPG), intelligenten Katastrophenschutz (IKS) sowie die 5G Smart Service Platform for Commercial Areas (5GSePCA) ab.

Forschung und Technologien

Bei der Entwicklung und Implementierung des Projekts kommen Technologien wie Freifeld- und Gebäudesensorik, Drohnen sowie Building Information Modeling (BIM) zum Einsatz. Beispiele für konkrete Anwendungen sind die Bereitstellung von Daten für die Objektpflege und Straßenlaternensteuerung, die Erfassung von Wetter-, Umwelt- und Gebäudedaten sowie die Unterstützung von Rettungskräften durch digitale Gebäudepläne und 5G-Signale. Besonders bemerkenswert ist, dass der Prototyp eines Einsatzinformationssystems erfolgreich getestet wurde.

Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem Nachfolgeprojekt EVOLVE5G, das darauf abzielt, ein Vorgehensmodell zur Prozessoptimierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) durch 5G-Technologie zu entwickeln. Aktuell gibt es im TIP Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von rund 13 Millionen Euro. Das 5G-Campusnetz im TIP gilt als eines der leistungsfähigsten in Deutschland für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer, wie [Seevetal Aktuell](https://seevetal-aktuell.de/2025/02/01/5g-zukunft-in-buchholz-innovationsprojekt-usin5g-setzt-meilenstein/) berichtete.

Zusätzlich zur Entwicklung neuer Anwendungen bringt die Implementierung von 5G-Technologie Herausforderungen bei Betreiberkonzepten und Komponenten mit sich. Viele Unternehmen verfügen nicht über das notwendige Fachwissen und Equipment, um bestehende 5G-Netze optimal zu nutzen. Die Initiativen unterstützen Unternehmen bei der Einführung und Optimierung von 5G-Technologien, um ein maßgeschneidertes 5G-Netzkonzept zu entwickeln, das auf individuelle Unternehmensbedürfnisse abgestimmt ist, wie [Fraunhofer IPA](https://www.ipa.fraunhofer.de/de/loesungen/digitalisierung-und-ki/iot-infrastruktur-und-technologie/5g-intelligente-infrastruktur.html) darstellt.

Die Angebote des Projekts umfassen Workshops zur Analyse der aktuellen Infrastruktur, Unterstützung beim Vergleich und der Auswahl von 5G-Komponenten sowie ein umfassendes Konzept für die Planung und Inbetriebnahme von 5G-Campusnetzwerken. Hierbei wird insbesondere Wert auf die Optimierung der Netzabdeckung und des Signals gelegt.