DeutschlandRosenheim

Achtung, Rosenheim! Alarmierende Feinstaubwerte gefährden Ihre Gesundheit!

In Rosenheim besteht derzeit eine erhebliche Sorge über die schlechte Luftqualität, die insbesondere durch einen erhöhten Feinstaubausstoß im Winter verursacht wird. Die Ursachen für die hohe Feinstaubbelastung sind vielfältig und reichen von einem Anstieg des Energiebedarfs über vermehrte Holzheizungen bis hin zu erhöhten Emissionen aus dem Straßenverkehr. Laut einem Bericht von OVB Online wurden die Feinstaubwerte in Rosenheim mit 53 Mikrogramm pro Kubikmeter an der Inntal-Autobahn in Oberaudorf gemessen.

Das Umweltbundesamt hat in Anbetracht der Situation vor dem Joggen im Freien gewarnt und empfiehlt, dass insbesondere Menschen mit Vorerkrankungen Vorsicht walten lassen sollten. Die Wetterbedingungen, insbesondere die aktuelle Hochdruckwetterlage, tragen zur eingeschränkten Luftzirkulation und damit zur „Einfangung“ der Schadstoffe in den unteren Luftschichten bei. Experten erwarten eine Entspannung der Situation, sobald eine Tiefdruckwetterlage mit Wind und Regen eintritt.

Gesundheitliche Auswirkungen von Luftverschmutzung

Kleinere Feinstaubpartikel können tief in die Lunge eindringen und ernsthafte Atemwegserkrankungen verursachen. Zu den Symptomen einer hohen Schadstoffbelastung zählen Atemnot, chronischer Husten, Bronchitis und Atemwegsinfektionen. Dr. Michael Iberer rät den Betroffenen, möglichst zu Hause zu bleiben und Anstrengungen im Freien zu vermeiden, während Spaziergänge im Wald als gesunde Alternative empfohlen werden. Trotz der aktuellen Meldungen ist allerdings zu beachten, dass die Luftschadstoffbelastung in den letzten 25 Jahren insgesamt deutlich gesenkt werden konnte.

Die gesundheitlichen Konsequenzen von Luftverschmutzung sind nicht zu unterschätzen. Laut Das Wissen sind Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Probleme und sogar vorzeitiger Tod häufige Folgen. Die Hauptursachen für Luftverschmutzung sind unter anderem industrielle Expansion, Straßenverkehr und die Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen. Besonders gefährdet sind vulnerable Gruppen wie Kinder, ältere Menschen und Personen mit bestehenden Gesundheitsproblemen.