
Uniper wird ab September 2025 die Grundablässe im Happurger Stausee modernisieren. Das Unternehmen investiert rund fünf Millionen Euro in die Sanierungsmaßnahmen, die zur Anpassung an den aktuellen Stand der Technik sowie zur Erhöhung der Arbeitssicherheit notwendig sind. Die ersten Baumaßnahmen starten am Montag, den 17. Februar 2025, und sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein.
Im Rahmen der Sanierung wird eine Baustraße mit einer Länge von etwa einem Kilometer am nordöstlichen Ufer des Happurger Stausees angelegt, die den Arbeitsbereich rund um den Grundablass erschließt. Diese Baumaßnahme erfordert die Entfernung von circa einem Dutzend Bäumen. Die Arbeiten müssen bis Ende Februar 2025 aus Gründen des Vogelschutzes durchgeführt werden. Während der Gehölzmaßnahme bleibt der Weg nutzbar, es kann jedoch zu kurzen Sperrungen kommen. Eine Verkehrssicherung wird durch einen beauftragten Dienstleister gewährleistet. Nach Abschluss der Maßnahme wird die Baustraße teilweise rückgebaut und als Wanderweg wiederhergestellt, wobei während der Nutzung als Baustraße auch Sperrungen des Wanderwegs erforderlich sein werden.
Wiederinbetriebnahme des Pumpspeicherkraftwerks Happurg
Zusätzlich wird das Pumpspeicherkraftwerk Happurg, das sich östlich von Nürnberg befindet, wieder in Betrieb genommen. Nach einer gründlichen Untersuchung, die 2011 zur vorsorglichen Abschaltung führte, betragen die Investitionskosten für die Wiederinbetriebnahme rund 250 Millionen Euro. Happurg gilt als das größte Pumpspeicherkraftwerk in Bayern und kann 850 Megawattstunden (MWh) Strom speichern. Das Oberbecken hat ein Volumen von 1,8 Millionen Kubikmetern, und die Fallhöhe vom Oberbecken zum Unterbecken beträgt 209 Meter.
Das Kraftwerk wurde 1964 in Betrieb genommen und war seit seiner Abschaltung aufgrund punktueller Schäden in der Sohle des Oberbeckens trocken. Nach der Abschaltung wurden der Untergrund untersucht und verschiedene Sanierungsansätze geprüft. Eine Machbarkeitsstudie entwickelte ein technisches Konzept für die wirtschaftliche Wiederinbetriebnahme, das vom Landratsamt Nürnberger Land im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens positiv geprüft wurde. Im Zuge des Projekts wird auch die Anlagentechnik im Krafthaus instand gesetzt. Pumpspeicherkraftwerke spielen eine wichtige Rolle bei der Integration und dem Ausgleich der fluktuierenden Erzeugung von Windkraft- und PV-Anlagen, wie [n-tv.de](https://www.n-tv.de/wirtschaft/Uniper-nimmt-Pumpspeicherkraftwerk-Happurg-bei-Nuernberg-wieder-in-Betrieb-article25030697.html) berichtete.
Die Grundablässe im Happurger Stausee sind zudem bedeutende Sicherheitseinrichtungen für den Hochwasserschutz der Gemeinde Happurg, und dieser Schutz wird während sowie nach der Baumaßnahme sichergestellt, wie [nn.de](https://www.nn.de/region/nuernberger-land/uniper-saniert-grundablasse-im-happurger-stausee-ein-dutzend-baume-mussen-weichen-1.14581785) berichtete.