
Am 22. April 2025 wurde eine bemerkenswerte Kooperationsvereinbarung zwischen Airbus Defence and Space und der Universität der Bundeswehr München unterzeichnet. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, gemeinsame Forschungsprojekte in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Cybersicherheit zu initiieren. Die Vereinbarung wurde von Dr. Michael Schöllhorn, CEO von Airbus Defence and Space, und Prof. Eva-Maria Kern, Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, unterzeichnet.
Im Rahmen der Kooperation sind außerdem gemeinsame Bildungsinitiativen sowie Aktivitäten zum Technologietransfer und zur Talentförderung geplant. Die Zusammenarbeit wird sowohl nationale Forschungsstudien der Bundeswehr als auch internationale Projekte der EU und NATO umfassen. Zu den Forschungsprojekten zählen unter anderem die Vermeidung von Kinetose bei Piloten, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in komplexen Gefechtssituationen sowie die Entwicklung innovativer Lösungen für die Erdbeobachtung ebenso wie für Satellitennavigation und -kommunikation, wie unibw.de berichtete.
Erweiterte Kooperation im Bereich Cybersicherheit
Zusätzlich zu dieser neuen Partnerschaft hat Airbus Defence and Space Cyber in der Vergangenheit eine globale Kooperation im Bereich der Cybersicherheit im Schienenverkehr initiiert. In dieser Hinsicht unterzeichnete das Unternehmen eine Vereinbarung mit Alstom. Ziel dieser Partnerschaft ist es, Lösungen und Dienstleistungen für Bahnbetreiber zu entwickeln, die die Expertise von Alstom im Schienenverkehr mit den Cybersicherheitsdiensten von Airbus kombinieren. Laut Eddy Thesee, Vice President Cybersecurity bei Alstom, ist es entscheidend, Vermögenswerte und die seiner Kunden vor zunehmenden Cyberbedrohungen zu schützen. Nicolas Razy, Director of Airbus CyberSecurity France, hebt ebenfalls die Bedeutung der Zusammenarbeit zur Sicherung der Informationssysteme im Schienenverkehr hervor.
Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Airbus CyberSecurity Sicherheitsüberwachungsdienste für Bahnsysteme über seine Security Operations Centres (SOCs) anbieten und auf Vorfälle reagieren. Darüber hinaus wird das Unternehmen Sicherheitsprüfungen sowie Penetrations- und Eindringtests durchführen, insbesondere über die CyberRange-Plattform. Mit über 13.000 Mitarbeitern, die sich weltweit mit der Digitalisierung im Schienenverkehr auseinandersetzen, bringt Alstom umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Design, Herstellung, Betrieb und Wartung von Bahnsystemen in die Zusammenarbeit ein, wie airbus.com berichtet.