
Der Stadtrat von Emmelshausen hat in einer aktuellen Sitzung entschieden, keine Machbarkeitsstudie für ein angedachtes Parkdeck in der Nähe des Rathauses und der Rhein-Mosel-Straße in Auftrag zu geben. Der Beschluss wurde in einem deutlichen Kurswechsel gefasst, da vor einem Jahr noch eine solche Studie begrüßt worden war. Das geplante Parkdeck sollte zwischen Rathaus und Rhein-Mosel-Straße an der Rathausstraße errichtet werden. In der Sitzung sprach sich der Stadtrat gegen weitere Schritte zur Errichtung des Parkdecks aus, wie die Rhein-Zeitung berichtete.
Zusätzlich zu diesem Beschluss wurden in der Stadtratssitzung auch weitere Themen behandelt. Jörg Jakobs stellte Pläne für eine Freilufthalle mit Multisportfeld in Emmelshausen vor, die als Ort zum Spielen, Toben und zur Erholung dienen soll. Diese Anlage ist generationsübergreifend und wird Sportrasen an der frischen Luft beinhalten. Der Stadtrat plant, dieses Projekt in einer der nächsten Sitzungen zu beraten, wie Wittich berichtete.
Haushalt und Infrastruktur
In derselben Sitzung beschloss der Stadtrat die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025 und plant Investitionen in Infrastruktur, Stadtentwicklung und Lebensqualität. Um Mindereinnahmen durch die Grundsteuerreform in Höhe von etwa 220.000 Euro auszugleichen, werden die Hebesätze für die Grundsteuer B und die Gewerbesteuer erhöht. Dies führt jedoch zu einem Defizit von circa 18.000 Euro, das durch Einsparungen kompensiert werden muss.
Der Stadtrat erkannte außerdem das Ergebnis der Bündelausschreibungen für Erdgas und Strom für den Zeitraum 2026 bis 2028 an und entschied sich für „Ökostrom ohne Neuanlagenquote“. In weiteren Abstimmungen erhielt der Stadtrat einstimmige Zustimmung zu drei Anträgen zur Vermarktung von Bauflächen und zur Beauftragung eines Planungsbüros zur Nutzungsänderung des Feuerwehrhauses.
Neben dem negativen Beschluss zur Machbarkeitsstudie zum Parkdeck nahm der Stadtrat eine Spende für die Heimatpflege der Stadt Emmelshausen an. Zudem wurde das Baugebiet „Galgenhöhe III und IV“ fertiggestellt, und Grundstücke können seit dem 11. April 2025 bebaut werden. Die Einweihung des neuen Marktplatzes ist für den 14. Juni 2025 im Rahmen eines „Marktfrühstücks“ geplant.