Bad Tölz-WolfratshausenDeutschlandGesundheit

Alarmierende Zahlen: Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen steigen rasant!

Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen ist die Zahl alkoholbedingter Klinikaufenthalte von Kindern und Jugendlichen stark angestiegen. Im Jahr 2023 mussten 27 Personen im Alter von 10 bis 19 Jahren mit Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Dies bedeutet einen Anstieg der Betroffenen um 35 Prozent im Vergleich zu 2022, wie die Süddeutsche Zeitung berichtete.

Klaus Reichert von der DAK-Gesundheit wies darauf hin, dass viele Jugendliche ihre eigenen Grenzen überschätzen und Alkohol als Teil des Feierns betrachten. Besorgniserregend ist zudem, dass Alkohol auf junge Menschen schneller, stärker und länger wirkt als auf Erwachsene.

Präventionskampagne „bunt statt blau“

Um dem Alkoholmissbrauch unter Jugendlichen entgegenzuwirken, setzt die DAK-Gesundheit ihre Präventionskampagne „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“ fort. Im Rahmen der Kampagne wird ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 17 Jahren organisiert, bei dem kreative Plakate gegen Rauschtrinken entworfen werden sollen. Schulen in der Region sind zur Teilnahme eingeladen, und der Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 31. März 2025. Seit 2010 haben über 136.000 junge Künstler an dieser Kampagne teilgenommen.

Diese Initiative kommt zu einer Zeit, in der 2023 insgesamt 9.263 jugendliche Rauschtrinkerinnen und Rauschtrinker verzeichnet wurden, was einem Rückgang um 19 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht, wie die DAK berichtete. Der Rückgang wurde in allen Altersgruppen von 10 bis unter 20 Jahren festgestellt. Der stärkste Rückgang trat bei 15 bis 19-jährigen Jungen mit minus 21 Prozent auf, während bei Mädchen in dieser Altersgruppe ein Rückgang von 14 Prozent zu verzeichnen ist.

Die Zahl der Klinikbehandlungen wegen akuter Alkoholvergiftungen erreichte 2023 den niedrigsten Stand seit 2001. Die DAK-Gesundheit veranstaltet auch weiterhin zahlreiche Aktivitäten im Rahmen ihrer Präventionsarbeit, um auf die Risiken des Rauschtrinkens aufmerksam zu machen.