AalenOstalbkreis

Erfolgreiche Absolventen: Neue Fachkräfte für die Landwirtschaft in Aalen!

Am 4. April 2025 fand die Abschlussfeier der landwirtschaftlichen Fachschulklasse in Aalen statt. Im Rahmen der Feier erhielten zehn Studierende ihre Urkunden zur Staatlich geprüften Wirtschafterin und zum Staatlich geprüften Wirtschafter. Tiemo Hofmann, der Leiter des Geschäftsbereichs Landwirtschaft beim Landratsamt Ostalbkreis, begrüßte die Absolventen, deren Eltern und Partner. Die Fachschule hat sich zum Ziel gesetzt, Kompetenzen für die Unternehmensführung moderner landwirtschaftlicher Betriebe zu vermitteln.

Das Unterrichtsangebot umfasste verschiedene Bereiche, darunter Produktionstechnik sowie rechtliche und politische Aspekte des Agrarsektors, Markt und Marketing. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Unternehmensführung, unterstützt durch eine Kooperation zwischen den Standorten Aalen und Kupferzell. Zwei Studierende mit dem Schwerpunkt Schweinehaltung besuchten regelmäßig den Standort Kupferzell, um ihre Ausbildung zu vertiefen.

Urkundenverleihung und Leistungen

Die Feier wurde mit Grußworten von Dr. Ulrich Dura, Vertreter des Regierungspräsidiums Stuttgart, Petra Mayer vom Verein Landwirtschaftliche Fachbildung im Ostalbkreis e.V., sowie Hubert Kucher vom Kreisbauernverband Ostalb-Heidenheim bereichert. Verena Wöhrle hielt die Abschlussrede im Namen der Absolventen. Bei der Veranstaltung wurde bekannt gegeben, dass zehn Studierende sich bereits für die Landwirtschaftsmeisterprüfung angemeldet haben.

Unter den Urkundenempfängern fanden sich folgende Namen: Alexander Bühler (Alb-Donau-Kreis), Lukas Eiberger (Ostalbkreis), Jakob Feldwieser (Ostalbkreis), Marius Fürst (Ostalbkreis), Julia Günther (Göppingen), Mario Gold (Ostalbkreis), Caroline Gölz (Ostalbkreis), Maximilian Maier (Ostalbkreis), Maximilian Weiss (Göppingen) und Verena Wöhrle (Ostalbkreis). Für besonders gute Leistungen wurden Verena Wöhrle, Marius Fürst und Caroline Gölz ausgezeichnet.

Fachschulen für Landwirtschaft, wie [lw.landwirtschaft-bw.de](https://lw.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Betrieb%20und%20Umwelt/Landwirtschaftliche%20Fachschulen_Technikerschulen%20und%20Hochschulen) beschreiben, bieten klassische Fachschulangebote an, die ein Jahr Vollzeitunterricht oder Bildungsgänge mit drei fachtheoretischen Winterhalbjahren und praktischen Sommerhalbjahren umfassen. Diese Programme sind darauf ausgelegt, die berufliche Bewährung zu verbessern und neue Einkommensmöglichkeiten im landwirtschaftlichen und ländlich-hauswirtschaftlichen Bereich zu eröffnen. In der Regel erhalten die Absolventen ein Zeugnis sowie die Bezeichnung „Staatlich geprüfte Fachkraft für …“ oder „Staatlich geprüfter Fachagrarwirt / Staatlich geprüfte Fachagrarwirtin für …“.