
Im Jahr 2024 bewältigte die Feuerwehr Aalen insgesamt 554 Einsätze, wie die Schwäbische Post berichtete. Die Einsätze setzten sich aus 270 technischen Hilfeleistungen, 60 Bränden und 35 Überlandhilfen zusammen. Zu den besonderen Einsätzen gehörten ein Brand im SDZ-Medienhaus in der Aalener Innenstadt im Oktober und ein Brand im Obdachlosenheim in der Gartenstraße im November. Zudem leistete die Feuerwehr Unterstützung bei einem Hochwassereinsatz mit einem Hangrutsch bei der Glashütte in Unterkochen im Juni sowie bei zwei Verkehrsunfällen auf den Bundesstraßen 19 und 29.
Außerdem führte die Feuerwehr 76 Brandsicherungswachen durch, hauptsächlich in der Stadthalle Aalen. Im Ausbildungsbereich nahmen 54 Feuerwehrleute an einem Atemschutzlehrgang teil. Die Gesamtstärke der Feuerwehr beträgt derzeit 281 Personen, verteilt auf sechs Abteilungen. Ein weiterer wichtiger Punkt war die geplante Inbetriebnahme eines neuen Löschfahrzeugs LF20KS in Dewangen im Juni.
Neuwahlen und Ehrungen
Die Jugendfeuerwehr zählte 149 Mitglieder und organisierte einen Fackellauf von Fachsenfeld nach Dewangen. Die Jugendlichen planten zudem die Absolvierung der Jugendflammen eins, zwei und drei. Oberbürgermeister Frederick Brütting drückte seinen Dank an die Feuerwehr für deren Engagement aus und hob die Komplexität ihrer Aufgaben hervor. Kreisbrandmeister Andreas Straub bezeichnete die Aalener Feuerwehr als „Stütze der Feuerwehren im Ostalbkreis“.
Im Rahmen von Neuwahlen wurde Stephan Stütz mit 123 von 149 Stimmen zum ersten stellvertretenden Kommandanten gewählt, während Volker Patzelt den zweiten stellvertretenden Kommandanten stellte (122 von 149 Stimmen). Daniel Höll und Nicolas Styrnol wurden als Mitglieder des Feuerwehrausschusses bestätigt. Zudem gab es zahlreiche Beförderungen: Andreas Mändle-Uhl, Mathias Rettenmaier und Christian Erhardt wurden zu Oberlöschmeistern, Carolin Klopfer zur Oberlöschmeisterin ernannt. Weiterhin wurden Olaf Schneider-Röhner und Nicolas Styrnol zu Löschmeistern, Stefan Wandel zum Hauptlöschmeister und Jens Groß zum Brandmeister befördert. Die Ehrenmitgliedschaft wurde an Dietmar Hofmann, Volker Metzger und Markus Weber verliehen.
Ferner erhielt eine Reihe von Feuerwehrmitgliedern Auszeichnungen für langjährige aktive Mitgliedschaft: Stefan Kaufmann, Frank Maier, Bernd Retter und Georg Eßwein für 40 Jahre, Christian Göttlich, Florian Sturm, Malte Hoffmann, Rüdiger Haßler und Julian Herdeg für 25 Jahre sowie Florian Hermann, Markus Woletz, Dominik Grupp, Isabell Klopfer und Jörg Rothaupt für 15 Jahre. Bernd Adrian wurde außerdem für seine 30-jährige Musiktätigkeit geehrt.
Zu einem weiteren Vorfall kam es am 12. Januar 2025, als Rauchentwicklung aus einem leerstehenden, im Umbau befindlichen Gebäude am Rathausplatz in Aalen gemeldet wurde, wie Feuerwehr Aalen informierte. Um 02:38 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert und der erste eingetroffene Rettungswagen bestätigte die Rauchentwicklung sowie Feuerschein aus dem ersten Obergeschoss des Gebäudes. Mehrere Trupps unter Atemschutz gingen sofort ins Gebäude vor und stellten fest, dass der Brand in der Zwischendecke eines der Stockwerke wütete.
Das Feuer konnte gelöscht werden, indem die Decke mit einer Motorsäge geöffnet wurde, um versteckte Glutnester zu bekämpfen. Gegen 5 Uhr morgens wurde Feuerschein an der Dachgaube entdeckt, was darauf hinwies, dass sich das Feuer unbemerkt im Gebäude ausgebreitet hatte und der Dachstuhl in Vollbrand stand. Die Brandbekämpfung wurde durch einen Außenangriff mit zwei Drehleitern und mehreren Trupps mit B-Rohren unterstützt. Am Vormittag wurde ein Baufachberater des THW hinzugezogen, da Einsturzgefahr des Gebäudes bestand. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis in den Abend hinein.