
Am 24. April 2025 ist der Internationale Tag der Streuobstwiesen, der in Hofen am Haldenhof mit einem bunten Programm gefeiert wird. Ziel der Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für den Wert der Streuobstwiesen zu stärken, welche als Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dienen und zugleich regionale Produkte sowie Teil des kulturellen Erbes sind.
Die Feierlichkeiten am Haldenhof beginnen um 9.30 Uhr und enden um 14 Uhr. Die Besucher dürfen sich auf ein Secco-Frühstück mit Buffet, alkoholfreien Seccos und regionalen Genüssen, unter anderem frisch gebackenem Flammkuchen, freuen. Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm: Infostände von Nabu und BUND informieren über Artenvielfalt, Naturschutz und die Pflege von Streuobstwiesen, während die Fachwartvereinigung für Obst und Gartenbau Obstbäume veredelt. Eine Mitmachaktion zum Bau von Nistkästen und Insektenhotels richtet sich an Groß und Klein, und geführte Touren über Pflanzen, Pflege und Bedeutung der Wiesen sollen zusätzlich informieren.
Vielfalt der Streuobstwiesen feiern
Die Schäferei Erhardt aus Birkenzell wird mit zwei Schafen und einem Verkaufsstand vor Ort sein. Außerdem zeigen Schüler der Kastellschule Pfahlheim in Zusammenarbeit mit der Sparkassenstiftung den Weg von der Blüte bis zum Saft. Der Haldenhof möchte die Vielfalt und den Wert der Streuobstwiesen sowohl ökologisch, kulturell als auch kulinarisch präsentieren. Die Veranstaltung ist Teil eines europaweiten Netzwerks, an dem im Vorjahr über 240 Initiativen in ganz Europa beteiligt waren.
In einem ähnlichen Kontext berichtet eine andere Quelle über die Mission des Tags der Streuobstwiese, die darauf abzielt, Streuobst ins Bewusstsein der Menschen zu bringen und für immaterielles Kulturerbe zu begeistern. Naturnahe, hochstämmige Streuobstwiesen verbinden dabei Naturschutz und Landnutzung. Der Erfinder des Aktionstages, Johann Hartl, beschreibt blühende Streuobstbäume als „Paradies auf Erden“. Auch dieser Tag ist geprägt von einem Motto, dem Streuobstpicknick, an dem über 200 Aktionen von Streuobstbegeisterten stattfinden, um die Bedeutung der Streuobstwiesen zu vermitteln. Wichtige Akteure, sogenannte Streuobstheldinnen und -helden, sind in den Bereichen Wiese, Kelterei und Verein aktiv. Diese Wiesen sind nicht nur Heimat vieler teils bedrohter Tier- und Pflanzenarten, sondern auch ein Ergebnis menschlicher Bewirtschaftung, deren traditionelles Wissen über Baumpflege und Obstverarbeitung für den Streuobstanbau von großer Bedeutung ist.