
Das Hochschulranking von StudyCheck hebt die hervorragenden Leistungen der Hochschulen in Baden-Württemberg hervor. Laut dem aktuellen Ranking sind vier der besten Hochschulen Deutschlands in diesem Bundesland angesiedelt. In Baden-Württemberg gibt es insgesamt neun Universitäten sowie etwa 50 staatliche und private Hochschulen. Die Platzierungen basieren auf Erfahrungsberichten, die im Jahr 2024 auf der Plattform veröffentlicht wurden, und werden durch einen Scorewert bestimmt, der sich aus der Sternebewertung und der Weiterempfehlungsrate zusammensetzt.
Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen hat mit einem Score von 9,21 den ersten Platz belegt und beeindruckt mit einer Bewertung von 4,3 von 5 Sternen sowie einer Weiterempfehlungsrate von 98%. Diese Hochschule zählt über 3000 Studierende und bietet 13 Bachelor- sowie 11 Masterstudiengänge mit Schwerpunkten in Technik, Wirtschaft, Informatik und Life Sciences an. An zweiter Stelle folgt die Hochschule Reutlingen mit einem Score von 9,12, einer Sternebewertung von 4,2 und einer Weiterempfehlungsrate von 97%. Dort sind mehr als 5.000 Studierende in sechs Fakultäten eingeschrieben.
Platzierungen und weitere Hochschulen
Die Hochschule Pforzheim belegt den dritten Platz mit einem Score von 9,11 und verbindet kreativ gestalterische Ausbildung mit betriebswirtschaftlichen Inhalten in ihren Fakultäten für Gestaltung, Technik sowie Wirtschaft und Recht. Die Hochschule Aalen folgt auf dem vierten Platz und bietet über 60 innovative Studiengänge in Technik und Wirtschaft an. Darüber hinaus belegt die Hochschule der Medien in Stuttgart den neunten Platz, während die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen den zehnten Platz erreicht. Die Universität Mannheim ist die erste Universität aus Baden-Württemberg und landet auf Platz 14 im Gesamtranking.
Die Studienplattform StudyCheck hat auch für 2025 Awards für die besten Hochschulen und Universitäten vergeben, welche auf 83.708 Bewertungen von Studierenden und Absolventen basieren. Dabei sind Hochschulen nur dann im Ranking berücksichtigt, wenn sie eine erforderliche Mindestanzahl an Bewertungen erreichen. Das Ranking umfasst insgesamt 46 Hochschulen, drei mehr als im Vorjahr. Nur die Top 10 erhalten den Titel „Top Hochschule 2024“. Die Methodik zur Berechnung der Scores basiert auf der Sternebewertung (1 bis 5 Sterne) und der Weiterempfehlungsrate (0 % bis 100 %), was eine maximale Punktzahl von 10 ermöglicht.
Weitere Details zu den Rankings, Methodik und den beliebtesten Hochschulen sowie Universitäten sind auf den offiziellen Seiten der StudyCheck Awards verfügbar. Das Bewertungsportal bietet über 560.000 Erfahrungsberichte von Studierenden und Absolventen und ist eine wichtige Informationsquelle für zukünftige Studierende.