CalwTuttlingen

Bürgerprotest in Wildberg: Wassertarife explodieren – Forderung nach Wandel!

Die Bürger der Stadt Wildberg im Landkreis Calw sind zunehmend unzufrieden mit den hohen Gebühren für Trink- und Abwasser. Diese haben sich in den letzten Jahren spürbar erhöht. Laut dem Statistischen Landesamt stiegen die verbrauchsbezogene Wasser- und Schmutzwassergebühr im Landesdurchschnitt um rund 6 Prozent, während die Grundgebühr für die Wasserversorgung um 10 Prozent angehoben wurde. In Wildberg liegt der Trinkwasserpreis derzeit bei 4,25 Euro pro Kubikmeter, was deutlich über dem landesweiten Durchschnitt von 2,59 Euro pro Kubikmeter liegt. Die Abwasserkosten belaufen sich auf 3,99 Euro pro Kubikmeter, während der Landesschnitt bei 2,24 Euro pro Kubikmeter liegt.

In Reaktion auf die steigenden Kosten haben die Bürger eine Petition ins Leben gerufen, die bereits über 1800 Unterschriften gesammelt hat. Diese Petition fordert eine deutliche Senkung der Gebühren und mehr Transparenz in der Kostenstruktur, da viele Einwohner Schwierigkeiten haben, die hohen Preise zu tragen. Caroline Schulz, die Initiatorin der Petition, berichtete von hohen Nachzahlungen und reduzierte sogar ihren eigenen Wasserverbrauch aus finanziellen Gründen. Neben der Forderung nach niedrigeren Gebühren wird auch eine Bürgerbeteiligung an zukünftigen Gebührenmodellen angestrebt.

Hintergründe und Reaktionen

Bürgermeister Ulrich Bünger hat auf die Petition reagiert und sie beim Landratsamt eingereicht. Er erläuterte, dass die hohen Gebühren auf den sinkenden Grundwasserspiegel und die notwendigen Investitionen zur Instandhaltung der Wasserinfrastruktur zurückzuführen seien. Dazu gehören der Bau eines neuen Wasserwerks sowie die Instandhaltung der Leitungsnetze. Bünger betonte, dass die Gebühren kostendeckend sein müssen, was eine Senkung der Preise nur dann ermöglicht, wenn auf eine Gewinnerzielungsabsicht verzichtet wird.

Die aktuellen Gebühren belasten besonders Familien, die bereits durch steigende Baukosten, hohe Kredite, teure Kita-Gebühren und erhöhte Lebensmittelpreise finanziell stark gefordert sind. Auch Senioren, deren Renten durch Inflation und steigende Lebenshaltungskosten verringert werden, sind betroffen. In Anbetracht dieser Umstände halten die Bürger, wie in der Petition dargelegt, Wasser für eine unverzichtbare Lebensressource und nicht für ein Luxusgut.

Insgesamt zeigt die Situation in Wildberg die wachsende Unzufriedenheit über die Gebührenpolitik und den Ruf nach mehr Transparenz und fairen Preisen für die städtische Wasserversorgung.