Enzkreis

Einziger Kandidat: Thomas Zeilmeier tritt erneut zur Wahl in Ispringen an!

Am 13. Januar 2025 wurde bekannt, dass die Bewerbungsfrist für die Bürgermeisterwahl in Ispringen abgelaufen ist. Nach Angaben der Badischen Neuesten Nachrichten ist Amtsinhaber Thomas Zeilmeier der einzige Kandidat. Der Wahltermin wurde auf den 9. Februar festgelegt. Thomas Zeilmeier funktioniert seit fast acht Jahren als Bürgermeister von Ispringen und ist seit 2017 im Amt. Der Hauptamtsleiter Thomas Ruppender bestätigte, dass es keinen Mitbewerber für die Wahl gebe.

Die Bewerbungsfrist endete am Montagabend. Der Gemeindewahlausschuss prüfte die eingegangene Bewerbung und stellte fest, dass es anscheinend keine weiteren Kandidaturen gab. Ein möglicher Grund für die fehlende Konkurrenz könnte die Wahlrechtsreform sein, die mindestens zehn Unterstützer-Unterschriften für eine Bewerbung erfordert. Darüber hinaus blieb eine anonyme Anzeige, die einen Mitbewerber suchen sollte, ohne Erfolg. Thomas Zeilmeier hatte die Bürgermeisterwahl 2017 mit 53,6 Prozent der Stimmen gewonnen und seine erste Amtszeit endet offiziell am 24. April.

Wahl und Vorstellung

Die Wahlbeteiligung am 9. Februar könnte Aufschluss über die Zufriedenheit der Bevölkerung mit der aktuellen Bürgermeisterarbeit geben. Eine öffentliche Kandidatenvorstellung wird am 30. Januar in der Sport- und Festhalle stattfinden. Für weitere Informationen über die Gemeinde Ispringen, wie ihr Bürgermeisteramt und Veranstaltungen, können Bürger die offizielle Internetseite der Gemeinde besuchen, auf der auch Informationen zu den Tätigkeiten von Thomas Zeilmeier bereitgestellt werden.

Auf dieser Seite haben Bürger die Möglichkeit, mehr über die Verwaltung im Rathaus, kulturelle und sportliche Veranstaltungen sowie Freizeitmöglichkeiten in Ispringen zu erfahren. Zudem wird zu einem historischen Rundweg eingeladen und eine Bürgersprechstunde an jedem 1. und 3. Montag angeboten. Anmeldungen für die Sprechstunde sollten bei Frau Santaniello unter der Telefonnummer 07231 9812-33 erfolgen.