
Die Stadt Rutesheim hat beschlossen, die Ticketpreise für Schulkinder durch einen zusätzlichen Zuschuss zu kompensieren. Dies betrifft insbesondere die Grundschule in der Hindenburgstraße, die ausschließlich von Kindern aus Rutesheim besucht wird. In der Stadt leben etwa 11.000 Einwohner, darunter rund 2.500 Schülerinnen und Schüler, die sich auf vier verschiedenen Schularten verteilen.
Das Gymnasium Rutesheim hat mit 1.500 Schülern den größten Anteil an den Schulkindern in der Stadt. Der Einzugsbereich des Gymnasiums erstreckt sich weit in den Enzkreis und umfasst Gemeinden des Altkreises Leonberg. Im aktuellen Schuljahr beträgt der Anteil der auswärtigen Schüler in Rutesheim 51%, während dieser Anteil am Gymnasium sogar 67% erreicht.
Unterstützung durch die Stadtverwaltung
Die beiden Grundschulstandorte der Theodor-Heuss-Schule, die ebenfalls nur von Rutesheimer Kindern besucht werden, sind besonders betroffen. Etwa 60 Schüler aus den Stadtteilen Perouse und Heuweg nutzen den Bus zur Schule. Bisher hat die Stadt die Kosten für Schülertickets mit 5 Euro pro Kind und Monat bezuschusst. Durch die Einführung des Deutschlandtickets sind jedoch die Kosten für die Eltern gestiegen.
Um diese finanzielle Belastung zu verringern, hat der Gemeinderat beschlossen, dass die Stadt zusätzlich 10 Euro pro Kind und Monat auf freiwilliger Basis bezuschusst. Die Gesamtkosten für diesen Zuschuss belaufen sich auf rund 3.000 Euro. Dies stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Mobilität der Schülerinnen und Schüler zu fördern und die Bildungsinfrastruktur der Stadt zu unterstützen, wie [Krzbb.de](https://www.krzbb.de/inhalt.schulentwicklung-rutesheim-bezuschusst-bustickets-der-grundschueler-staerker.43d7446c-9554-431f-9b6d-947841b7f8f2.html) berichtet.
Zusätzliche Fakten zu den Schulen in Rutesheim finden sich im [Gymnasium Rutesheim Zahlen, Daten, Fakten-Dokument](https://portfolio.gymnasium-rutesheim.de/_media/rutesheim_zahlen-daten-fakten.pdf), das weitere Informationen über die Schülerschaft und die schulische Umgebung bietet.