Baden-WürttembergTuttlingenUmwelt

Ernährungstage 2025: Genuss und Nachhaltigkeit im Landkreis Tuttlingen!

Die Ernährungstage 2025 im Landkreis Tuttlingen, organisiert vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, zogen am 11. und 12. Februar zahlreiche Besucher an. Unter dem Motto „Genuss trifft Nachhaltigkeit“ lag der Fokus auf umweltbewusster und gesunder Ernährung, insbesondere in Zusammenarbeit mit Kantinen, Betriebsrestaurants und Mensen der Region. Die kulinarischen Höhepunkte umfassten beispielsweise Schwarzwaldforellenfilet auf Kräutersauce mit winterlichem Karotten-Duo und Kartoffel-Kürbispüree sowie eine bunte Schupfnudelpfanne mit Weißkohl, Wurzelgemüse und Walnuss-Ricotta-Pesto. Alle Gerichte wurden aus frischen, saisonalen und regionalen Zutaten zubereitet. Küchenchefs orientierten sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. und setzten einen hohen Wert auf Nachhaltigkeit. Zudem wurde Ernährungsbildung als weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung hervorgehoben.

Interessierte Besucher erhielten während der Aktionstage wertvolle Informationen zu gesunder und nachhaltiger Ernährung sowie Tipps zur Lebensmittelauswahl. Das FORUM Ernährung am Landwirtschaftsamt Tuttlingen fungierte dabei als zentrale Anlaufstelle für Ernährungsbildung und Verbraucherfragen im Landkreis. Das Angebot umfasst Vorträge, Workshops und Unterrichtseinheiten für verschiedene Zielgruppen, darunter Lehrkräfte, Eltern, Senioren und Landwirte. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und dem Angebot sind unter www.landkreis-tuttlingen.de/forum-ernaehrung erhältlich.

Landesweite Ernährungstage 2025

Die landesweiten Ernährungstage 2025 fanden vom 10. bis 14. Februar 2025 statt und hatten das Ziel, Informationen sowie Bildungsangebote zu gesunder und ausgewogener Ernährung in Kantinen und Mensen zu vermitteln. Minister Peter Hauk betonte die Notwendigkeit, gute Essensangebote mit informierten Tischgästen zu kombinieren, um eine nachhaltige Ernährung zu fördern. Ein besonderer Schwerpunkt lag hierbei auf der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sowie der Wertschätzung von Lebensmitteln und Produzenten. Regionale und bio-regionale Produkte wurden als bevorzugte Wahl hervorgehoben.

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat die Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch. Gute Ernährung für Baden-Württemberg.“ eingeführt. Zu den Maßnahmen gehören Aktionen, Workshops und Vorträge für berufstätige Verbraucher, sowie die Schulung von Fachkräften, beispielsweise Erziehern, um Wissen über Lebensmittelzubereitung weiterzugeben. Angebote wie Online-Seminare und Praxisworkshops zur regionalen und gesunden Ernährung wurden ebenfalls bereitgestellt, um die Zusammenarbeit mit Kantinen und Mensen zu stärken und genussvolle sowie nachhaltige Ernährung zu fördern. Über 40 Landeskantinen setzten eine Verwaltungsvorschrift um, die diese Kantinen als Vorbilder für ausgewogene und nachhaltige Verpflegung etabliert.

Die Veranstaltungen während der Ernährungstage beinhalteten Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Informationsstände, die sich ebenfalls auf die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, die Wertschätzung von Lebensmitteln sowie Regionalität und ausgewogene Ernährung konzentrierten, wie baden-wuerttemberg.de berichtete.