
Ein spannender Vortrag von Lydia Benecke findet am Sonntag, dem 13. April, um 19 Uhr im Graf-Zeppelin-Haus statt. Benecke, eine erfahrene Kriminalpsychologin, wird sich mit dem Thema der Manipulation menschlicher Gefühle durch Betrüger, Hochstapler und Blender auseinandersetzen. Ziel dieser Manipulation ist es, Kontrolle über Entscheidungen auszuüben, wobei die Angreifer Aufmerksamkeit, Zuwendung, Geld und Status anstreben.
In ihrem Vortrag wird Lydia Benecke Methoden der Machtausübung durch Manipulation anhand von Fallbeispielen erläutern. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die psychologischen Strategien, die verwendet werden, um sich vor solchen Manipulationen zu schützen. Karten für dieses aufschlussreiche Ereignis sind im Vorverkauf für 33,70 Euro über www.eventim.de erhältlich. Zudem verlost die „Schwäbische Zeitung“ dreimal zwei Karten; die Teilnahme erfolgt durch einen Anruf am Samstag, dem 22. März, unter 01378 / 407 795 mit dem Lösungswort „Benecke“. Die Gewinner werden per Los ermittelt und in den folgenden Werktagen benachrichtigt. Es ist notwendig, eine Telefonnummer für den Kontakt bereitzustellen, und die Teilnehmerdaten werden zur Abwicklung des Gewinnspiels verarbeitet und anschließend vernichtet. Weitere Datenschutzhinweise sind unter www.schwaebische.de/datenschutz zu finden.
Emotionale Manipulation verstehen
Eine der bekanntesten Formen emotionaler Manipulation ist das Gaslighting. Diese Strategie zielt darauf ab, Macht und Kontrolle über eine andere Person zu erlangen. Der Begriff stammt aus dem Theaterstück „Gas Light“ von 1938, wo ein Mann seine Frau manipuliert, um sie in den Wahnsinn zu treiben. Gaslighting wird in der Fachsprache auch als „invalidierende Kommunikation“ bezeichnet, das heißt, die Wahrnehmung der betroffenen Person wird entwertet oder als ungültig erklärt.
Besonders häufig tritt Gaslighting in ungleichen Beziehungen auf, etwa zwischen Lehrern und Schülern oder in Liebesbeziehungen mit bedeutenden Altersunterschieden. Typische Strategien der Gaslighter sind das Säen von Selbstzweifeln, Infragestellen von Erinnerungen und das Ignorieren oder Entwerten der Bedürfnisse des Opfers. Warnsignale für Betroffene sind innere Verwirrung, das Gefühl, nichts richtig machen zu können, sowie die Aufforderung, Beziehungen zu Freunden oder Familie abzubrechen. Gaslighting kann gravierende Folgen haben, darunter Selbstwertschädigungen und Isolation. Unterstützung in psychologischen Beratungsstellen oder durch die Telefonseelsorge wird empfohlen, da Opfer ihrer eigenen Wahrnehmung vertrauen und Hilfe suchen sollten, ohne sich von der Entwertung durch Gaslighting abbringen zu lassen, wie in einem Artikel der Apotheken Umschau dargelegt wird.