HeidelbergRhein-Pfalz-Kreis

Heidelberg: Bürger bringen rekordverdächtige Ideen für Haushalt ein!

Oberbürgermeister Eckart Würzner und Kämmerer Wolfgang Polivka haben am 25. Februar 2025 den Haushaltsentwurf für die Jahre 2025/26 im Gemeinderat präsentiert. Die Stadt Heidelberg steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen, da sinkende Einnahmen, insbesondere bei der Gewerbesteuer, und steigende Ausgaben durch neue Aufgaben von Bund und Land zu einer massiven Verschuldung führen. Der Schuldenstand wird voraussichtlich von 326,3 Millionen Euro zum Ende des Jahres 2024 auf 467,9 Millionen Euro bis Ende 2026 ansteigen, was die Notwendigkeit von Kassenkrediten in Höhe von über 70 Millionen Euro verdeutlicht.

Um den Bürgern eine Stimme bei der Haushaltsgestaltung zu geben, konnten diese vom 26. Februar bis 21. März 2025 Ideen und Wünsche einreichen. Insgesamt wurden 954 Anregungen über die städtische Internetseite eingereicht, was mehr als dreimal so vielen entspricht wie im Vorjahr. Die Dokumentation aller anonymisierten Bürgeranregungen wurde dem Gemeinderat Ende März übermittelt und ist online zugänglich. Die Vorschläge decken ein breites Spektrum ab, wobei 465 Anregungen (49%) aus dem Bereich „Schule und Bildung“ stammen, insbesondere zur Förderung der Schulsozialarbeit (434 Anregungen).

Anregungen und Ausgabenschwerpunkte

Gemäß einer Auswertung der eingereichten Anregungen konzentrierten sich weitere 270 Anregungen (29%) auf das Thema Kultur, gefolgt von 55 Anregungen zur Gleichberechtigung und 43 zur Kinder-, Jugend- und Familienarbeit. Auch die Themen Wohnen, Mobilität und Infrastruktur (27 Anregungen) sowie Soziales, Sicherung und Teilhabe (26 Anregungen) fanden Beachtung. Für den Bereich Sport und Freizeit wurden 14 Anregungen sowie 13 für Energie, Umwelt und Klimaschutz eingereicht.

Die Stadt plant, die Ausgaben in der Regel auf dem Niveau des Vorjahres zu stabilisieren. Die Ausgaben für Kinderbetreuung sollen von 108 Millionen Euro im Jahr 2024 auf 114,2 Millionen Euro im Jahr 2025 und 118,2 Millionen Euro im Jahr 2026 steigen. Im Bildungsbereich ist ein Anstieg der Ausgaben von 62,2 Millionen Euro auf 64,6 Millionen Euro für 2025 und 65,2 Millionen Euro für 2026 vorgesehen. Dazu steigen die Sozial- und Jugendhilfeausgaben von 128,4 Millionen Euro auf 139,2 Millionen Euro (2025) und 144,6 Millionen Euro (2026). Auch die Kulturausgaben werden leicht erhöht von 57,2 Millionen Euro (2024) auf 59 Millionen Euro (2025) und 58,9 Millionen Euro (2026).

Die Verabschiedung des Haushalts ist für den 5. Juni 2025 geplant, wobei die Änderungsanträge der Fraktionen am 9. April 2025 eingebracht werden.