
Am 14. März 2025 wurde ein zweijähriges Rotes-Panda-Weibchen aus Frankreich im Zoo Heidelberg vorgestellt. Der Neuzugang ist Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) und könnte gemeinsam mit dem Heidelberger Männchen für Nachwuchs sorgen. Die Rote-Panda-Art ist stark bedroht, vor allem aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraums. Jede erfolgreiche Zucht ist entscheidend für den Erhalt dieser Art. Der Zoo Heidelberg konnte zuletzt im Juli 2022 zwei Jungtiere erfolgreich aufziehen.
Das Weibchen, das aus einem Zoo in der Auvergne stammt, ist seit Ende Februar im Zoo Heidelberg und hat sich in die neue Umgebung eingelebt. Rote Pandas leben typischerweise in Höhenlagen zwischen 1.500 und 4.200 Metern im Himalaja und sind aufgrund von Lebensraumzerstörung, Wilderei sowie dem Wettbewerb mit Weidetieren gefährdet. Laut der Weltnaturschutzunion (IUCN) gibt es in der Natur weniger als 10.000 Individuen dieser Art.
Besondere Merkmale und Lebensweise der Roten Pandas
Die Paarungszeit der Roten Pandas ist zwischen Dezember und März, wobei die Tragzeit im Durchschnitt 130 Tage beträgt. Die Jungtiere werden in der Regel im Sommer geboren. Diese Tiere sind besonders aktiv in der Dämmerung, und die besten Beobachtungszeiten für Besucher im Zoo Heidelberg sind früh morgens oder am späten Nachmittag. Rote Pandas sind beliebte Tiere und genießen eine hohe Aufmerksamkeit bei den Zoobesuchern.
Durch das Engagement im EEP hofft der Zoo Heidelberg, einen wichtigen Beitrag zur Sicherung dieser gefährdeten Art zu leisten, wie [weikmedien.de](https://www.weikmedien.de/friedrichsfeld/c-service/wieder-ein-paerchen-in-den-baumwipfeln_a85991) und [heidelberg-aktuell.de](https://heidelberg-aktuell.de/rotes-panda-weibchen-aus-frankreich-im-zoo-heidelberg-eingezogen/) berichten.