Baden-WürttembergFreiburg im BreisgauWetter und Natur

Kältefront nähert sich: Willkommen im frostigen Februar in BW!

In Baden-Württemberg zeigt sich das Wetter im Jahr 2025 bislang ungewohnt mild. Der Januar erinnerte in weiten Teilen an den Frühling, während winterliche Bedingungen kaum wahrnehmbar waren. Wie Merkur berichtet, steht jedoch eine Kältewelle vor der Tür, die den Südwesten Deutschlands erreichen wird. Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net erläuterte, dass die Kälte voraussichtlich eine längere Phase anhalten könnte.

Am Dienstag, dem 4. Februar, wird in Baden-Württemberg ein freundlicher Tag mit Temperaturen zwischen 2 und 5 Grad vorhergesagt. Ab Freitag, dem 7. Februar, ist jedoch mit einer markanten Wetterumstellung zu rechnen. Ein Tiefdruckgebiet bringt kalte Luftmassen mit sich, die die Tageshöchstwerte auf 0 bis 5 Grad senken werden. Laut dem ECMWF-Modell wird es in der Region bis zum 17. Februar unterdurchschnittlich kalt bleiben, mit Temperaturen, die zwischen -3 und 6 Grad schwanken könnten. Das amerikanische Wettermodell NOAA prognostiziert einen vorübergehenden Temperatursturz, gefolgt von milderen Temperaturen, die 1 bis 2 Grad über dem Klimamittel 1991-2020 liegen sollen. Es bleibt jedoch unklar, welche der Wetterprognosen sich letztlich durchsetzen wird.

Aktuelle Wetterprognosen im Detail

Die Wettervorhersagen für den mittleren Zeitraum sind bis zu 15 Tage im Voraus verfügbar, wie ECMWF mitteilt. Diese Vorhersagen bestehen aus einer Einzelprognose (HRES) und einem Ensemble (ENS). Sie werden aus Anfangsbedingungen um 00 und 12 UTC generiert, mit ergänzenden Prognosen um 06 und 18 UTC. Benutzer können auf die Vorhersagen mehrere Stunden nach deren Generierung zugreifen.

Die HRES (Hochauflösende Wetterprognose) bietet eine Einzelprognose mit einer horizontalen Auflösung von etwa 9 km und beschreibt eine mögliche Wetterentwicklung bis zu 10 Tage im Voraus. Im Gegensatz dazu umfasst das ENS (Ensemble-Die Wetterprognose) 51 Prognosen, ebenfalls mit einer horizontalen Auflösung von ca. 9 km. Dieses Ensemble beinhaltet eine Kontrollprognose (CNTL) und 50 Prognosen, die mit leicht veränderten Anfangsbedingungen und Modellphysik erstellt wurden. Das ENS ist darauf ausgelegt, die Bandbreite möglicher Wetterbedingungen bis zu 15 Tage im Voraus anzuzeigen und bietet Wahrscheinlichkeiten für spezifische Wetterereignisse wie hohe Windgeschwindigkeiten oder starken Regen. Eine größere Streuung in den Ergebnissen ist ein Indikator für eine höhere Unsicherheit in der Vorhersage.