
Die art KARLSRUHE 2025 findet in diesem Jahr vom 20. bis 23. Februar statt und präsentiert über 120 Jahre Kunstgeschichte. In der nunmehr 22. Ausgabe der Messe werden 187 Galerien aus insgesamt 16 Ländern teilnehmen, wobei etwa 30% der Galerien aus dem Ausland stammen.
Die Messe wird in der Messe Karlsruhe veranstaltet und erstreckt sich über vier Hallen, die ein breites Spektrum an Kunstwerken von Klassischer Moderne über Konkrete Kunst und Pop Art bis hin zu zeitgenössischen Werken zeigen. Zudem werden 18 Skulpturenplätze eingerichtet, die dreidimensionale Kunstwerke präsentieren.
Besondere Formate und Ausstellungen
Ein Highlight der Messe sind die neuen Formate wie „re:discover“, das 2025 zum zweiten Mal durchgeführt wird und Künstlerinnen sowie Künstler hervorhebt, die bisher wenig Beachtung fanden. Im Rahmen dieses Formats werden 15 jurierte Galerien eine künstlerische Position vorstellen. Neben „re:discover“ wird auch das Format „re:frame“ vorgestellt, das sich mit künstlerischen Nachlässen befasst. Beispielsweise werden Nachlässe von Ella Bergmann-Michel, Robert Michel, Johannes Geccelli und Pertti Kekarainen präsentiert.
In Halle 3 wird der Bereich „paper:square“ zu finden sein, der sich auf Kunstwerke mit und durch Papier konzentriert, ideal für Kunstsammler-Neulinge. Das Format „start:block“ zeigt Werke, die sich bestens für den ersten Kunstkauf eignen, insbesondere im dreistelligen Preisbereich.
Zudem wird in einer Sonderausstellung, die von Stefanie Patruno kuratiert wird, eine architektonische Intervention der Künstlerin Tamina Amadyar präsentiert. Diese Ausstellung umfasst 15 Werke aus der Sammlung des Frankfurter Verlegers Christoph Keller und stellt die Arbeiten der Künstlerin in Dialog mit der Städtischen Galerie Karlsruhe.
Preise und Veranstaltungen
Im Rahmen der Messe wird der Hans Platschek Preis für Kunst und Schrift an Ingeborg Lüscher verliehen, und der Loth Skulpturenpreis wird von der L-Bank gestiftet. Außerdem wird das „Forum Karlsruhe“ in Halle 3 lokale Institutionen wie das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien zeigen.
Begleitend zur art KARLSRUHE 2025 finden verschiedene Veranstaltungen in der Stadt statt. Eine Eröffnungsparty am 20. Februar im ZKM wird den Auftakt bilden. Am Freitagabend werden die Projekträume und Ateliers der Stadt für die Öffentlichkeit geöffnet, während am Samstag die „gallery:night“ von 19 bis 22 Uhr stattfinden wird. Ein kostenfreier Shuttle-Service wird die Messe mit den Galerien verbinden, und am Samstagabend wird es eine „After Art Party“ im Nachtwerk geben.