
Die SpVgg Greuther Fürth sieht sich in der 2. Bundesliga in einer angespannten Lage. Nach zuletzt acht Spielen ohne Sieg und drei Niederlagen, darunter verlorene Partien gegen Hertha, Ulm und Karlsruhe, hat sich der Vorsprung auf den Relegationsplatz dramatisch verringert. Vor der Sieglosserie betrug dieser noch zehn Punkte, aktuell belegt das Team den 15. Platz mit nur drei Zählern Abstand auf die unteren drei Plätze.
Ein markantes Merkmal in der Geschichte der 2. Bundesliga ist, dass seit der Einführung der Drei-Punkte-Regel in der Saison 1995/96 kein Team einen Vorsprung von zehn Punkten ab dem 24. Spieltag bis zum Saisonende verspielt hat. Um der Negativspirale zu entkommen, wurde Trainer Alexander Zorniger nach neun Spielen entlassen; sein Nachfolger als Interimstrainer, Leonhard Haas, coachte lediglich drei Spiele, bevor Jan Siewert die Verantwortung übernahm. Aktuell steht bereits Thomas Kleine als weiterer Interimstrainer bereit, gemeinsam mit Milorad Pekovic, für die verbleibenden zwei Partien der Saison.
Futkeus Rolle im Team
Im Hinblick auf die Spielerleistungen nimmt Stürmer Noel Futkeu eine entscheidende Rolle ein. Er erzielte im Hinspiel gegen Hannover 96 den Siegtreffer und hat in der ersten Saisonhälfte insgesamt sieben Tore erzielt, in der Rückrunde kamen drei weitere hinzu. Trotz seiner bisherigen Erfolge musste er in sechs Spielen auf der Bank Platz nehmen. Interessanterweise hat Greuther Fürth in dieser Saison nicht verloren, wenn Futkeu aufs Tor traf; bis dato stehen fünf Siege und vier Unentschieden bei seinen Toren zu Buche.
Die Stärken des Teams liegen in der Kombination aus schnellem Spiel und der Fähigkeit, Standardsituationen auszunutzen. Spieler wie Felix Klaus und Joshua Quarshie gehören zu den schnellsten Akteuren in der Liga, und Greuther Fürth hat in dieser Saison bereits 18 Tore nach Standardsituationen erzielt, was nur von Düsseldorf mit 19 übertroffen wird. Die Kaderzusammenstellung ist jedoch aufgrund von Verletzungen, insbesondere des verletzten Sacha Banse und des zuletzt gesetzten Noah Loosli, beeinträchtigt.
Das nächste Spiel findet in der Heinz von Heiden Arena statt, wo das Team um dringend benötigte Punkte kämpfen wird, um den Relegationsplatz zu vermeiden.
Zusätzlich zu den aktuellen Entwicklungen um Greuther Fürth ist auch Noel Futkeu selbst eine interessante Persönlichkeit. Der 2002 in Essen geborene Stürmer begann seine Karriere bei Rot-Weiss Essen und debutierte dort im Alter von 17 Jahren. Nach Stationen bei 1. FC Köln II und Schwarz-Weiß Essen wechselte er 2023 zu Eintracht Frankfurt, bevor er 2024 zu Greuther Fürth wechselte, wo er einen langfristigen Vertrag unterzeichnete. Futkeu ist bekannt für seine Schnelligkeit und seine Dribbling-Fähigkeiten und hat zudem kamerunische Wurzeln. Informationen zu seiner Karriere finden sich auf [Wikipedia](https://en.m.wikipedia.org/wiki/Noel_Futkeu).