
Eine Feierstunde im RITZ – Regionales Innovations- und Technologietransferzentrum – in Friedrichshafen ehrte am 12. Februar 2025 die erfolgreiche Sanierung der Liebenauer Schlosskapelle. Die Architektenkammer Baden-Württemberg und der Bodenseekreis verliehen Auszeichnungen für vorbildliche Projekte, darunter die behutsame Restaurierung der Schlosskapelle, die nun für alle Menschen zugänglich ist, einschließlich Menschen mit Einschränkungen.
Die Sanierungsmaßnahmen fokussierten sich auf die Aufhellung des düsteren Gesamteindrucks der Kapelle, die durch Umbauten in den 1960er Jahren entstanden war. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Zusammenarbeit mit Denkmalschutz sowie die finanzielle Unterstützung durch die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Der resultierende Umbau macht die Kapelle zu einem hellen und freundlichen Andachtsort, wobei ein stufenloser, barrierefreier Zugang realisiert wurde.
Details zu den Restaurierungsmaßnahmen
Die Möblierung wurde für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, wie Rollstuhlfahrer, angepasst. Neben der Installation einer Sockelheizung und einer kleinen Lüftungsanlage zur Vermeidung von Feuchteschäden wurde auch die Orgel saniert und eine neue Lautsprecheranlage installiert. Ein dezentes Beleuchtungskonzept wurde für die hochwertig restaurierten Wand- und Deckengemälde von Gebhard Fugel und Hanss Martin umgesetzt. Markus Nachbaur, Vorstand der Stiftung Liebenau, äußerte seine Freude über die Auszeichnung und betonte die Sicherung der Stiftungsgeschichte sowie die Anpassung an heutige Bedürfnisse.
Die Schlosskapelle weist eine lange Baugeschichte auf; der Bauprozess im Weimarer Residenzschloss nämlich erstreckte sich von 1806 bis 1847. Architekten waren Clemens Wenzelslaus Coudray und Baurat Heinrich Heß. Die Apsis und weitere Details wurden im neoromanischen Stil gestaltet und die Kapelle wurde 1847 geweiht. Die lange wechselvolle Nutzung, inklusive Umgestaltung zum Konzertsaal in den 1950er Jahren, zeigt die vielfältigen Ansprüche, die im Zusammenhang mit dieser Kapelle entstanden sind.
Über die bewegte Geschichte und die Restaurierung der Schlosskapelle im Weimarer Residenzschloss berichtete die Klassik-Stiftung. Dort wurde der Bau der Kapelle als ein bedeutendes Projekt beschrieben, das 2020 bis Anfang 2023 restauriert wurde. Die Maßnahmen umfassten den Ausbau der Stahlkonstruktion, die Restaurierung des Kapellenraums sowie die Ergänzung von Türen, Emporengeländer und Podesten.