Friedrichshain-KreuzbergLudwigsburg

Spatenstich für 16 nachhaltige Mietwohnungen: Zukunft des Wohnens beginnt!

In einer wichtigen Initiative zur Schaffung von Wohnraum hat die WBL Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH mit dem Bau von 16 geförderten Mietwohnungen in massiver Holzbauweise begonnen. Laut Vermieter-Ratgeber wird das Projekt eine Gesamtwohnfläche von 1.246 m² umfassen, wobei die Erlangung von fast 2.000 m² nach Abschluss des zweiten Bauabschnitts vorgesehen ist. Diese Wohnungen werden für 40 Jahre öffentlich gefördert und bieten eine durchschnittliche Kaltmiete von 8,34 €/qm.

Die Gesamtinvestitionskosten für das Projekt belaufen sich auf rund 7,4 Millionen Euro. Die geplanten Wohnungen sind auf drei Cube-Würfel verteilt und bieten eine Auswahl an 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen. Dazu zählen 2 Einzimmer-, 3 Zweizimmer-, 3 Dreizimmer-, 2 Vierzimmer- und 6 Fünfzimmerwohnungen. Besondere Merkmale des Projekts umfassen autofreie Grün- und Freiflächen sowie eine Quartierstiefgarage mit 22 Stellplätzen und einen Gemeinschaftsraum.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Das Bauprojekt legt großen Wert auf nachhaltiges und serielles Bauen. Unter anderem wird eine Wärmepumpe sowie eine Photovoltaikanlage mit Mieterstromkonzept installiert. Damit können rund 240 Tonnen CO₂ im Vergleich zu konventioneller Bauweise eingespart werden. Der Einsatz von Ökostrom zielt auf einen CO₂-neutralen Gebäudebetrieb ab. Die Fertigstellung der Wohnungen ist für April 2026 geplant.

Zusätzlich zur Förderung der oben genannten Projekte hat die Bundesregierung verschiedene Programme ins Leben gerufen, um den Bau von bezahlbaren und klimafreundlichen Wohnungen zu unterstützen. So wird, wie bundesregierung.de berichtet, jährlich der Bau von mindestens 400.000 neuen Wohnungen als notwendig erachtet. Seit März 2023 gibt es das Programm „Klimafreundlicher Neubau“, das klimafreundliche Wohnungsvorhaben unterstützt und bereits 83.000 Wohneinheiten gefördert hat.

Des Weiteren plant die Bundesregierung eine Erhöhung der sozialen Wohnungsbauförderung, um über 20 Milliarden Euro bis 2028 bereitzustellen. Diese Maßnahmen sind Teil der Bestrebungen, neben dem oben genannten Projekt, sicherzustellen, dass bezahlbarer Wohnraum geschaffen und erhalten wird.