AutomobilRavensburg

E-Ladesäulen am Ravensburger Krankenhaus: Kritik an wenig Nutzung!

Am Ravensburger St. Elisabethen-Klinikum stehen den Nutzerinnen und Nutzern ab sofort zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, ihre Elektrofahrzeuge aufzuladen. Im neuen Parkhaus, das im Dezember 2023 eröffnet wurde, wurden umfassende Maßnahmen zur Ladeinfrastruktur umgesetzt. Insgesamt 94 Ladepunkte an 47 Ladesäulen sind im Außenbereich des Parkhauses installiert, und ergänzende technische Voraussetzungen für weitere 200 Ladepunkte im Parkhaus sind vorhanden. Der Bau des Parkhauses, das 873 Stellplätze bietet, kostete rund 15 Millionen Euro.

Trotz der umfangreichen Investitionen bleibt die Nutzung der E-Ladeplätze hinter den Erwartungen zurück. Die Parkgebühren sowie die Kosten für das Laden von Elektrofahrzeugen sorgen dafür, dass die Ladesäulen am Klinikum kaum genutzt werden. Aktuell stehen auf dem Krankenhausgelände insgesamt 1008 Parkplätze zur Verfügung, von denen 30 % mit Ladeinfrastruktur ausgestattet sind, was gesetzlich vorgeschrieben ist. Derzeit sind 47 Ladesäulen installiert, wobei 17 Ladepunkte bereits in Betrieb sind und zwei schnellladeplätze zur Verfügung stehen.

Nutzerfreundliche Ladeoptionen für Elektroautos

Die Ladesäulen am Ravensburger St. Elisabethen-Klinikum wurden mit dem Ziel eingerichtet, insbesondere Mitarbeitenden ohne eigene Lademöglichkeiten zu dienen. Auch Besucher haben die Gelegenheit, ihre Fahrzeuge an Schnellladestationen aufzuladen. Ab dem 4. November 2024 können am Klinikum Elektroautos aufgeladen werden. Die Zufahrt zu den Ladesäulen ist von 6 bis 22 Uhr möglich, während die Ausfahrt rund um die Uhr gewährleistet ist. Ladekosten variieren je nach Tarif des Roaming-Partners, und es besteht zudem die Möglichkeit, Ad-Hoc-Laden per QR-Code und Kreditkarte zu nutzen.

Obwohl die Ladesäulen am St. Elisabethen-Klinikum installiert sind, bleibt die Nachfrage nach E-Ladesäulen aktuell unklar. Der Geschäftsführer der Oberschwabenklinik, Franz Huber, hebt den Umweltbewusstseinsaspekt hervor. Auf dem Dach des Parkhauses sind über 1100 Solarmodule mit einer Leistung von 440 kWp installiert, und eine Photovoltaikanlage mit 700 kWp ist geplant. Zudem sind nachhaltige Projekte wie eine Geothermie-Anlage und Blockheizkraftwerke in Ravensburg in Arbeit, die die Anstrengungen der Einrichtung zur Förderung der erneuerbaren Energien unterstreichen.