Rems-Murr-Kreis

Pflanzentausch in Weinstadt: Tipps für nachhaltiges Gärtnern!

Am Samstag, dem 6. April 2025, fand in Weinstadt (Rems-Murr-Kreis) der Pflanzentauschtag statt, organisiert vom Gemeinschaftsgarten-Verein Weinstadt in Kooperation mit der Stadt, dem BUND und dem Klimabündnis. Die Veranstaltung begann um 14 Uhr und zog zahlreiche Gartenliebhaber an, die Pflanzen tauschten, Beratung in Anspruch nahmen und Tipps austauschten.

Die Teilnehmer brachten ein vielfältiges Angebot an Pflanzen mit, das von Kräutern, Stauden, Ablegern und Setzlingen bis hin zu Blumenzwiebeln reichte. Zu den angebotenen Pflanzen gehörten sowohl gängige Sorten wie Gartenprimeln und Paprika als auch exotische Pflanzen wie Spuckpalme und Enzianstrauch. Seit dem Start des Tauschtages im Jahr 2016 haben im Durchschnitt 50 bis 100 Besucher teilgenommen. Interessanterweise fand am Vormittag ein ähnlicher Tauschtag in Schorndorf statt, von dem nicht verkaufte Pflanzen nach Weinstadt gebracht wurden.

Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsgeist

Der Pflanzentauschtag in Weinstadt steht im Zeichen des Gemeinschaftsgedankens und zielt darauf ab, nachhaltiges Gärtnern zu fördern. Die Organisatoren betonen, dass es nicht um perfekte Pflanzen gehe, sondern um den Austausch und die gemeinsame Freude am Gärtnern. Begleitend wurden Tipps für die Frühjahrsgartenpflege gegeben, darunter das Vorziehen von Tomaten und Gurken, das Abhärten von Jungpflanzen und die wichtige Zeitspanne bis zu den Eisheiligen abzuwarten, bevor empfindliches Gemüse ins Beet gesetzt wird.

Weitere Informationen zu ähnlichen Veranstaltungen und deren Bedeutung bieten Artikel über Saatgut-Tauschbörsen. Diese Tauschbörsen fördern nicht nur die Biodiversität und den Erhalt alter Sorten, sondern stärken auch lokale Gemeinschaften und ermöglichen den Austausch von Wissen, wie auf samen.de berichtet wird. Dort wird erläutert, wie Tauschbörsen kreative und nachhaltige Gärtnerpraktiken vorantreiben und Zugang zu seltenen sowie lokalen Varietäten bieten, die im Handel oft nicht erhältlich sind.