
In Reutlingen sind seit mehreren Wochen Bauzäune in der Altstadt aufgestellt. Besonders auffällig ist der Bauzaun, der den Brunnen an der Marienkirche umringt. Ein weiterer Bauzaun sperrt das Wartehäuschen und Toiletten-Container am Albtorplatz ab. Allerdings sind an beiden Orten bislang keine Bauarbeiten zu beobachten.
Der Brunnen an der Marienkirche ist seit Ende Januar eingezäunt und fließt nicht, da ein Leck in der Wasserzuleitung vermutet wird. In einer Mitteilung der Stadtverwaltung heißt es, dass die Einzäunung dazu dienen soll, Schäden durch Beklettern der Brunnensäule und der Wasserspeier zu verhindern. Der Kaiser-Friedrich-Brunnen, der denkmalgeschützt ist und im Jahr 1561 im Renaissancestil erbaut wurde, weist aktuell einige Probleme auf: Das Leck wurde bislang nicht lokalisiert, wird jedoch unter dem Brunnenbecken oder in der Brunnensäule vermutet.
Sanierungsmaßnahmen und zukünftige Pläne
Ein Schadensgutachten wurde bereits in Absprache mit dem Landesdenkmalamt in Auftrag gegeben, liegt jedoch noch nicht vor. Ein Zeitplan für die Sanierung des Brunnens existiert derzeit nicht.
Zusätzlich ist zu vermerken, dass die Stadt Reutlingen insgesamt 86 Brunnen im Stadtgebiet bietet. Viele dieser Brunnen sind historischer Bauart, wie der Lindenbrunnen in der Wilhelmstraße (1544) und der Maximilianbrunnen auf dem Marktplatz (1570). Von den insgesamt 86 Brunnen werden 31 aus natürlichen Quellen gespeist. Viele neue Brunnenanlagen entstanden zwischen 1960 und 1990, insbesondere in den Ortsteilen. Auch anlässlich der Landesgartenschau 1984 wurden zahlreiche Brunnen, wie die Wasserachse im Volkspark und der Dreiseitl-Brunnen in der Pomologie, erbaut. In der Kernstadt finden sich 38 der Brunnen, während die restlichen in den Ortsteilen verteilt sind. Gönningen führt die Liste mit den meisten Brunnen (8) an, gefolgt von Mittelstadt (7) und Betzingen sowie Ohmenhausen (jeweils 6).
Die Pflege und Unterhaltung der Brunnen sind von großer Bedeutung, doch leiden viele Brunnen unter Vandalismus, wie zerbrochenen Fliesen, Müll und Zigarettenkippen. Es gibt Patenschaften für einige Brunnen, die von engagierten Bürgern übernommen werden. Informationen zur Übernahme einer Patenschaft sowie eine Liste der Trinkbrunnen in Reutlingen sind verfügbar.