
Am 9. April 2025 fand im Kreis Rottweil der Speedmarathon statt, der einmal mehr auf die Problematik der Geschwindigkeitsüberschreitungen aufmerksam machte. Während dieser Veranstaltung wurden zahlreich Geschwindigkeitsüberschreitungen registriert und die Ergebnisse veröffentlicht. Diese bezogen sich jedoch ausschließlich auf den Speedmarathon selbst, während die Zahlen für den Blitzermarathon, der die gesamte Woche über stattfand, bisher noch nicht vorliegen, wie Schwarzwälder Bote berichtete.
In den kommenden Wochen wird Baden-Württemberg erneut eine umfassende Geschwindigkeitskontrollwoche durchführen. Diese ist für den Zeitraum vom 15. bis 21. April 2024 geplant, wobei der Höhepunkt der Kontrollen auf den Speedmarathon am 19. April 2024 fällt. Innenminister Thomas Strobl betonte, dass zu schnelles Fahren die Hauptursache für tödliche Verkehrsunfälle sei. Um dem entgegenzuwirken, wurden im Jahr 2023 in Baden-Württemberg fast 1,5 Millionen Geschwindigkeitsverstöße festgestellt, wie baden-wuerttemberg.de berichtete.
Koordinierte Maßnahmen zur Verkehrssicherheit
Die Polizei wird in enger Kooperation mit Städten und Kommunen Überwachungsmaßnahmen einrichten, um ein engmaschiges Kontrollnetz zu gewährleisten. Dabei kommen moderne Technologien wie Laserhandmessgeräte, mobile und stationäre Geschwindigkeitsmessgeräte sowie zivile Video-Pkw und Enforcement Trailer zum Einsatz. Die genauen Standorte der Geschwindigkeitskontrollen werden im Vorfeld nicht bekannt gegeben, um die Effektivität der Maßnahmen zu erhöhen. Ziel dieser Aktionen ist es, das Bewusstsein für die Gefahren durch überhöhte Geschwindigkeit zu schärfen und das Fahrverhalten nachhaltig zu ändern.
Die Teilnahme Baden-Württembergs an der europaweiten Geschwindigkeitskontrollwoche zeigt das Engagement der Landesregierung, die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern. Bereits seit der Beitritt von ROADPOL e.V. im Jahr 2020 setzen sich die deutschen Länder aktiv für Verkehrssicherheit auf europäischen Straßen ein und beteiligen sich jährlich an acht Kontrollwochen zu verschiedenen Schwerpunkten.