Rottweil

Schutz vor Starkregen: Informationsveranstaltung in Sulz am 12. März!

In Sulz findet am Mittwoch, dem 12. März, um 19 Uhr in der Stadthalle eine Informationsveranstaltung zum Thema Starkregen und Schutzmaßnahmen statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Grundstückseigentümer über die Auswirkungen von Starkregenereignissen und mögliche Schutzmöglichkeiten aufzuklären. Dies geschieht im Kontext eines Starkregenereignisses, das am 2. August zu Überflutungen in der Stadt führte.

Bereits in der Vergangenheit gab es in der Region mehrere gravierende Starkregenereignisse, darunter die Hochwasserkatastrophe 2021 an der Ahr, die 135 Menschen das Leben kostete, sowie Schäden in Bayern und Baden-Württemberg, die im Mai 2024 insgesamt bis zu 3 Milliarden Euro betrugen. In Sulz kam es in der Vergangenheit zu Kellerüberflutungen und sogar zu einem Erdrutsch in Renfrizhausen. Zur Vorbereitung auf weitere Starkregenereignisse hat die Feuerwehr 1500 Sandsäcke gefüllt.

Präventionsmaßnahmen und Expertenaustausch

Um potenzielle Überschwemmungsgebiete und Risiken aufzuzeigen, sind die Starkregengefahrenkarten online verfügbar. Die Eigenvorsorge der Grundstückseigentümer spielt eine entscheidende Rolle, um mögliche Sachschäden zu vermeiden. Als bauliche Schutzmaßnahmen werden Rückstauklappen, wasserdichte Kellerfenster und mobile Hochwasserschutzbarrieren empfohlen.

Das Ingenieurbüro Winkler und Partner wird während der Veranstaltung die Auswirkungen von Starkregen in Sulz erläutern. Zudem wird es eine Ausstellung im Foyer der Stadthalle geben, die den Teilnehmern nach der Veranstaltung zusätzliche Informationen bereitstellt. Fachlicher Austausch kann darüber hinaus mit Vertretern des Wasserwirtschaftsamtes, des Landratsamts Rottweil und der Feuerwehr Sulz stattfinden. Stadtbrandmeister Florian Karl bekräftigt, dass die Feuerwehr gut auf Starkregenereignisse vorbereitet ist, und hebt hervor, dass die Einsatzkräfte über Pumpen, Wassersauger und Sandsäcke verfügen. Er empfiehlt zudem, Rückhaltesysteme im Abwassersystem regelmäßig zu warten.

Zusätzliche Informationen zu den Gefahren von Starkregenereignissen finden sich auf der Webseite der Berliner Wasserwerke, die umfassende Analysen und Literatur zu diesem Thema bereitstellt, wie berlin.de berichtet.