Schwarzwald-Baar-KreisTuttlingen

Narrenzunft Tuningen blickt optimistisch in die Zukunft!

Am 2. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Narrenzunft Tuningen Tännlegeister statt. Zahlreiche Mitglieder kamen zusammen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und zukünftige Entscheidungen zu treffen. Tanja Gallmann, die erste Zunftschreiberin, berichtete über die Veranstaltungen im Jahr 2024. Die Zunft war während der Fasnet aktiv in Aichhalden, Weigheim, Tuttlingen, Schwenningen, Bad Dürrheim und Deißlingen vertreten. Ein erfolgreiches Maifest zog viele Tuninger Gäste sowie Besucher aus der Umgebung an.

Schatzmeister Axel Wolf gab einen Überblick über die finanzielle Lage der Zunft, die ein kleines Minus aufgrund größerer Anschaffungen verzeichnete. Die Kassenprüferinnen Sandra Reich und Ute Plonka bescheinigten jedoch eine einwandfreie Kassenführung. Bürgermeister Ralf Pahlow lobte das Engagement der Zunft und die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Die Entlastung der Vorstandschaft wurde einstimmig durch die Mitglieder bestätigt, ebenso eine Satzungsänderung zur Erweiterung der Mitgliederzahl im Vorstandsgremium.

Neuer Vorstand und Jubiläumsplanung

Im Rahmen der Versammlung wurde Robin Inscher zum neuen Zunftschreiber gewählt, während Nico Bioni neuer erster Blätzlemeister wurde. Thomas Hütter und Axel Wolf konnten in ihren Ämtern bestätigt werden, und Max Schnekenburger sowie Mandy Hütter ergänzen die Vorstandschaft. Besonders hervorgehoben wurde das geplante Jubiläum zum 33-jährigen Bestehen der Narrenzunft, das für den 9. Januar 2027 vorgesehen ist. Die Feierlichkeiten zur Geisternacht werden in der Festhalle sowie in einem Partyzelt mit Gastzünften und der Bevölkerung stattfinden.

Die Fasnet hat eine lange Tradition in der Region und erlebt nun durch die aktive Teilnahme der Narrenzunft Tuningen einen weiteren Aufschwung. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Fasnet in Wolfach von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg ebenfalls einen bedeutenden Aufschwung erlebte. Ab 1920 wurden die Traditionen nach den Kriegsjahren wiederbelebt, und die Gründung der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) fand im Jahr 1924 statt. Diese Vereinigung hat sich über die Jahrzehnte hinweg stark weiterentwickelt und übt heute großen Einfluss auf die Erhaltung der Fasnetstraditionen in der Region aus, wie auch [Wikipedia](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vereinigung_Schw%C3%A4bisch-Alemannischer_Narrenz%C3%BCnfte) dokumentiert.