
Am 10. Januar 2025 wurde in Sigmaringen eine mobile Radarfalle auf der B 463 in Jungnau festgestellt. Nach aktuellen Informationen, die news.de berichtete, liegt das Tempolimit in diesem Bereich bei 100 km/h. Der Blitzer wurde um 18:29 Uhr gemeldet und zuletzt um 19:31 Uhr aktualisiert. Es wird darauf hingewiesen, dass Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Stadtgebiet möglich sind und Raser mit Bußgeldern sowie Fahrverboten rechnen müssen. Die Maßnahmen stützen sich auf die Straßenverkehrsordnung (StVO) und den Bußgeldkatalog.
Mobile Blitzer sind schnell und unkompliziert einsetzbar, häufig auf Stativen oder in abgestellten Fahrzeugen positioniert. Sie nutzen elektromagnetische Wellen oder Lichtsignale zur Geschwindigkeitsmessung.
Wichtigkeit von Radarkontrollen
Wie bussgeldkatalog.org hervorhebt, sind Radarfallen entscheidend für die Verkehrsüberwachung. Die erste Radarmessung fand vermutlich im Januar 1957 statt. In Deutschland gibt es bei stationären und mobilen Radarfallen insgesamt etwa 4.400 festinstallierte Radarmessgeräte. Diese Geräte arbeiten mittels des Doppler-Effekts: Radarwellen werden ausgesendet, vom Fahrzeug reflektiert und ermöglichen es, die Geschwindigkeit zu ermitteln. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen wird ein Foto des Fahrzeugs erstellt, das Fahrer und Kennzeichen zeigt.
Mobile Radarmessgeräte können auch Videoaufzeichnungen erstellen und sind oft in abgestellten Fahrzeugen versteckt. Der Einsatz moderner Technologien wie Section Control, die die Durchschnittsgeschwindigkeit über einen längeren Abschnitt misst, wird in Deutschland getestet. Ziel dieser Maßnahmen ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Verkehrserziehung zur Verringerung der Unfallzahlen.