
Die Fußball-Europameisterschaft 2024 hat Stuttgart einen beträchtlichen wirtschaftlichen Aufschwung beschert. Bei einer Präsentation am 4. April 2025 stellte Thomas Pollak, Gesamt-Projektleiter der UEFA EURO Host City Stuttgart, die Erkenntnisse der „Host City Impact“-Studie von Nielsen Sports vor. Demnach betrug der gesamtwirtschaftliche Effekt der EM auf Stuttgart rund 411 Millionen Euro.
Das geplante Budget von 38,4 Millionen Euro wurde dabei vollständig eingehalten. Darüber hinaus zeigt sich der wirtschaftliche Einfluss der Meisterschaft auch auf nationaler Ebene: In Deutschland belaufen sich die gesamten wirtschaftlichen Effekte auf 7,441 Milliarden Euro. In Stuttgart selbst wurden 369 Millionen Euro an wirtschaftlichen Auswirkungen erzielt, die sich in 37 Millionen Euro medialen und 6 Millionen Euro sozialen Effekten niederschlugen.
Positive Rückmeldungen durch Besucher
Während des Turniers besuchten insgesamt 255.000 Gäste die fünf Spiele in der Arena Stuttgart, darunter das Viertelfinalspiel zwischen Spanien und Deutschland. Zudem zog das EURO 2024 FESTIVAL mit vier Fan Zones in der Innenstadt rund 900.000 Besucher an. Die mediale Aufmerksamkeit war enorm: Über 55 Millionen TV-Zuschauer verfolgten die Spiele aus Stuttgart, während weltweit 5,4 Milliarden Menschen das gesamte Turnier im Fernsehen mitverfolgten.
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper zog ein durchweg positives Fazit und betonte die Bedeutung Stuttgarts als Austragungsort. Die Stadt war die einzige in Deutschland, die zwei Spiele der deutschen Nationalmannschaft ausrichten konnte. Eine Umfrage der Universität Bielefeld und der Deutschen Sporthochschule Köln belegt darüber hinaus, dass über 70 Prozent der nationalen und mehr als 50 Prozent der internationalen Gäste Stuttgart als Reiseziel weiterempfehlen würden.
Für die Durchführung der UEFA EURO 2024 wurden zudem 140 Millionen Euro in das Stadion investiert, was zum Erfolg des Events beitrug, wie die Berichte von Merkur und Stuttgart.de unterstreichen.