BiberachTübingen

Fledermäuse und ihre Geheimnisse: Kinderuni begeistert in Schemmerhofen!

In der Mensa der Mühlbachschule fand kürzlich eine spannende Vorlesung der Kinderuni statt, an der 120 Kinder teilnahmen. Die Referentin, Annette Denzinger von der Universität Tübingen, präsentierte das Thema „Warum sehen Fledermäuse mit den Ohren?“, was die jungen Zuhörer fasziniert. Fledermäuse, die aufgrund ihrer nächtlichen Aktivität oft geheimnisvoll erscheinen, waren dabei das Hauptaugenmerk der Veranstaltung.

Wie Schwäbische.de berichtete, sind in Oberschwaben 23 der 25 in Deutschland heimischen Fledermausarten anzutreffen. Denzinger erklärte, dass die Tiere Töne aussenden, die für Menschen nicht hörbar sind und anhand der Echos dieser Töne ihre Umgebung erkennen und sich orientieren. Anhand eines Gerätes demonstrierte sie die Lautstärke der Fledermaustöne, die bis zu 120 Dezibel erreichen können. Dabei stellte sie auch die beeindruckende Fähigkeit von Fledermäusen heraus, in einer Nacht bis zu 50 Prozent ihres Körpergewichts an Insekten zu fangen.

Vampire und ihre Mythen

Ein interessanter Punkt der Vorlesung war die Entzauberung des Vampire-Mythos. Denzinger erläuterte, dass echte Vampire lediglich Blut von kleinen Schnitten lecken und dazu scharfe Schneidezähne besitzen. Diese Informationen wurden von den Kindern mit großem Interesse aufgenommen, da sie häufig mit den fantastischen Darstellungen von Vampire in Medien konfrontiert sind.

Die Kinderuni Oberschwaben lädt Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren dazu ein, die Welt der Wissenschaft zu entdecken. Die nächste Vorlesung findet am 9. April in Riedlingen statt und trägt den Titel „Diamantenfieber – ein Diamant ist unvergänglich!?“. Die Teilnahme an der Kinderuni ist kostenlos, erfordert jedoch eine vorherige Anmeldung.

Die Forschungsarbeit zu Fledermäusen und deren Echoortungsverhalten wird unter anderem von Denzinger und ihrem Team an der Universität Tübingen durchgeführt, wie auf der Webseite der Universität zu sehen ist. Diese Arbeitsgruppe, die sich auf Bioakustik und Echoortung spezialisiert hat, befasst sich mit vielfältigen Aspekten des echolokalisierenden Verhaltens von Fledermäusen und anderen Tieren. Weitere Informationen zur Forschung sind unter uni-tuebingen.de zu finden.