
Janina Bilger, 20 Jahre alt, leidet unter starken Schmerzen in den Knien und Füßen, die auf ihre Plattfüße zurückzuführen sind. Um ihre Beschwerden zu lindern, stellte ihr Orthopäde, Dr. Andreas Schreiner, zwei Sprunggelenksorthesen aus, deren Kosten sich auf 1700 Euro belaufen. Die DAK, ihre Krankenkasse, verweigerte jedoch die Kostenübernahme und setzte sich in einem Rechtsstreit vor dem Sozialgericht durch.
Dr. Schreiner äußerte sich kritisch über die Entscheidung des Gerichts sowie über die Gutachten des medizinischen Dienstes, die zur Ablehnung führten. Janina Bilger berichtet, dass die Orthesen ihr geholfen haben, die Schmerzen deutlich zu reduzieren und ihre sportlichen Aktivitäten, insbesondere das Tanzen in einer Cheerleadergruppe, fortzusetzen. Die DAK rechtfertigte die Ablehnung mit einem Gutachten, das die Orthesen als ungeeignet für ihre Beschwerden einstufte.
Rechtsstreit und medizinische Notwendigkeit
Nach dem Widerspruch gegen die Entscheidung, der ebenso abgelehnt wurde, klagte Janina Bilger im September 2024 beim Sozialgericht. Dieses befasste sich jedoch primär mit formellen Abläufen, anstatt die medizinische Notwendigkeit der Orthesen zu prüfen. Die DAK erklärte, dass die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung der medizinischen Notwendigkeit unabhängig von der Nützlichkeit des Hilfsmittels sei.
Der Orthopädietechniker Peter Jauch äußerte ebenfalls Bedenken hinsichtlich der Gutachten und der Ablehnungen von Hilfsmitteln. Obwohl Janina Bilger als Medizinstudentin im Saarland weiterstudiert, hat sie keine Berufung eingelegt, da ihr die Zeit und Energie fehlen, um diesen weiteren Schritt zu gehen.
In der Diskussion um die Wirksamkeit von Orthesen wird klar, dass sie bei vielen Beschwerden helfen können. Unterschiedliche Arten von Orthesen, wie Fuß- oder Knieorthesen, sind für die Behandlung verschiedener medizinischer Probleme konzipiert. So beschreibt sanubi.de die Anwendung von Orthesen bei Fuß- und Knieerkrankungen sowie deren Rolle bei der Stabilisierung oder Mobilisierung verschiedener Körperteile. Fußorthesen beispielsweise sind speziell für die Immobilisierung, Korrektur und Entlastung bei entsprechenden Beschwerden konzipiert.